(*1947)
Thomas H. Cook, geboren im Vorgebirgsstädtchen Fort Payne, Alabama, als Sohn ungebildeter Eltern, studierte bis 1969 Englisch und Philosophie am Georgia State College und machte danach Master-Abschlüsse in amerikanischer Geschichte am New Yorker Hunter College (1972) und Philosophie an der Columbia University in Manhattan (1976) und erwarb einen Doktortitel in Geschichte. Von 1978 bis 1981 unterrichtete er Englisch und Geschichte am DeKalb Community College in Clarkson, Georgia. Parallel dazu verfasste er Literaturkritiken für das ‘Atlanta Magazine’, bis er 1982 das Romanschreiben zum Hauptberuf machte. Heute lebt er als freier Schriftsteller mit seiner Frau Susan Terner, einer Radioautorin, in New York City und Cape Cod. Sie haben eine erwachsene Tochter namens Justine.
In seinen Romanen (im Original bisher über zwanzig Titel, fast nur Einzelwerke), befasst sich Cook zumeist mit weit zurückliegenden Verbrechen und ihren Auswirkungen auf die Gegenwart. Ausnahme: Die von 1988 bis 1990 erschienene Frank Clemons-Trilogie dreht sich um einen Detective von der Mordkommission in Atlanta, der sich nach dem ersten Band (‘Die Tote von Atlanta’) als Privatermittler in New York City selbstständig macht. Er ist ein melancholischer Ermittler mit einem feinen Gespür für die menschliche Seele. Seine schwer depressive Tochter nahm sich mit sechzehn Jahren das Leben, worauf seine Ehe zerbrach. Nach dem dritten Band verlor Cook das Interesse an seiner Figur.
‘Blutspuren’ spielt in der fiktiven Kleinstadt Sequoyah, Georgia, wo am 2. Juli 1954 ein sechzehnjähriges Mädchen verschwand und nie mehr auftauchte – sein blutiges Kleid wurde im Wald gefunden. Ein Bauarbeiter gestand den Mord und wurde hingerichtet. 37 Jahre später erleidet der langjährige frühere Sheriff Ray Tindall, der zuletzt für den Bezirkstaatsanwalt tätig war, einen plötzlichen Herztod, worauf sein engster Freund Jack Kinley – ein angesehener Autor von True Crime Büchern -, der hier seine Kindheit verbracht hatte, aus New York zur Beerdigung anreist. Als er erfährt, dass Ray sich in den letzten Wochen seines Lebens intensiv mit dem letztlich ungeklärt gebliebenen Mordfall auseinandergesetzt hat, beginnt er selbst zu recherchieren. Dabei stützt er sich auf Berichte von Zeitzeugen, die Protokolle der Gerichtsverhandlung – und seine überragenden intellektuellen Fähigkeiten. Aus zahlreichen Mosaiksteinchen ergibt sich schliesslich das scheussliche Bild eines Ortes, der durch düstere Familiengeheimnisse und Ränkespiele alter Seilschaften in den Abgrund gerissen wurde. ‘Blutspuren’ ist eine faszinierende Mischung aus “Police Procederal” (wenn auch ohne Polizeipräsenz), Justizthriller und psychologischer Studie, getragen von meisterhaft gestalteten Figuren – und einem Protagonisten, dessen Leben auf den Kopf gestellt wird.
Zu Cooks herausragenden Büchern gehört der subtile Psychothriller ‘Das Verhör’ aus dem Jahr 2002. Der Obdachlose Albert Jay Smalls, ein schmächtiger, kindlich wirkender Bursche Mitte zwanzig, wird des Mordes an einem 8-jährigen Mädchen verdächtigt, und die beiden Cops Detective Norman Cohen und Detective Jack Pierce, dessen kleine Tochter vor vier Jahren ermordet wurde, haben noch genau elf Stunden Zeit, um ihn der Tat zu überführen – so will es das Gesetz. Die routinierten, aufeinander eingespielten Ermittler setzen den verstockten Verdächtigen, der das Opfer offenbar von früher her kannte, mächtig unter Druck, drängen ihn in die Ecke, durchforsten seine Vergangenheit – bis zur totalen Erschöpfung aller Beteiligten. Die zu Beginn der 50er-Jahre in einer fiktiven Grossstadt spielende Geschichte, ein düsteres, tief in seelische Abgründe eindringendes, mit vielen Zeitsprüngen und Szenenwechseln erzähltes Kammerspiel, versetzt den Leser in Dauerspannung – und wartet auf der letzten Seite mit einer unerwarteten Lösung auf.
Drei Jahre später folgte der fast ebenso starke Roman ‘Das Gift des Zweifels’. Er erzählt von Eric Moore, einem glücklich verheirateten Inhaber eines kleinen Fotoladens, und seinem 15-jährigen Sohn Keith, einem höflichen, etwas ängstlichen Einzelgänger. Eines Tages bricht die Katastrophe in das Leben der Moores ein: Keith wird von der Nachbarsfamilie Giordano wie schon oft gebeten, auf ihre 8-jährige Tochter Amy aufzupassen, am nächsten Morgen ist das Mädchen spurlos verschwunden, sein Pyjama wird vor der Stadt gefunden. Keith gerät unter Verdacht, er beteuert seine Unschuld, Eric versucht ihn zu beschützen – und wird doch den Verdacht nicht los, dass sein Sohn ein Kinderschänder und Mörder sein könnte. Aus Verunsicherung entstehen Misstrauen und Zweifel, die Welt der Moores zerbirst.
Neben seinen Krimis publizierte Cook die True Crime-Bücher ‘Blood Echoes’, ‘Early Graves’ und ‘A Father’s Story’ sowie – gemeinsam mit seinem Freund Otto Penzler – Anthologien mit den besten amerikanischen Kurzkrimis der Jahre 2002 bis 2004. Darüber hinaus brachte er die zehnteilige Fernsehserie ‘Taken’ – sie handelt von den Folgen des sensationellen UFO-Absturzes bei Roswell, New Mexico, im Juli 1947 – in Romanform. Seine letzte Publikation stammt aus dem Jahr 2018: ‘Even Darkness Sings. From Auschwitz to Hiroshima: Finding Hope and Optimism in the Saddest Places on Earth’.
Bibliografie:
Frank Clemons Trilogie: ‘Sacrificial Ground’ – ‘Die Tote von Atlanta’ (1988), ‘Flesh and Blood’ (1989), ‘Night Secrets’ (1990);
‘Blood Innocents’ (1980), ‘The Orchids’ (1982), ‘Tabernacle’ (1983), ‘Elena’ (1986), ‘Streets of Fire’ – ‘Stadt in Flammen’ (1989), ‘Evidence of Blood’ – ‘Blutspuren’ (1991), ‘The City When it Rains’ (1991), ‘Mortal Memory’ – ‘Tödliche Erinnerung’ (1993), ‘Breakheart Hill’ – ‘Die Last des Bösen’ (1995), ‘The Chatham School Affair’ – ‘Wer das Dunkel erblickt’ (1996), ‘Instruments of the Night’ – ‘Die Quelle der Furcht’ (1998), ‘Places in the Dark’ (2000), ‘The Interrogation’ – ‘Das Verhör’ (2002), ‘Read Leaves’ – ‘Das Gift des Zweifels’ (2005), ‘Murmur of Stones’ (auch unter dem Titel ‘The Cloud of Unknowing’) – ‘Trugbild’ (2007), ‘Master of the Delta’ (2008), ‘The Fate of Katherine Carr’ (2009), ‘The Last Talk With Lola Faye’ (2010), ‘The Quest for Anna Klein’ (2011), ‘The Crime of Julian Wells’ (2012), ‘Sandrine’s Case’ (auch unter dem Titel ‘Sandrine’, 2013), ‘A Dancer in the Dust’ (2014).