(*1971)

Megan Abbott, geboren in Detroit, studierte an der University of Michigan und wurde an der New York University in englischer und amerikanischer Literatur promoviert. Anschliessend unterrichtete sie diese Fächer an der State University of New York und der New School in New York City, ehe sie zu schreiben begann. Ihr Werk enthält elf Romane, zwei Drehbücher, fünf Stories und das Sachbuch ‘The Street Was Mine: White Masculinity in Hardboiled Fiction and Film Noir’ Darüber hinaus schreibt sie Artikel und Essays für angesehene Printmedien und war Herausgeberin der Geschichtensammlung ‘A Hell of a Woman: An Anthology of Female Noir’. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Joshua Gaylord, im New Yorker Stadtteil Queens.

‘Das Ende der Unschuld’, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, spielt in den 80er-Jahren in Grosse Pointe, einem verschlafenen Vorort von Detroit. Die Ich-Erzählerin Lizzie und ihre Nachbarin Ellie, beide dreizehn und auf dem Höhepunkt ihrer Pubertät, sind ein Herz und eine Seele. Doch eines Tages kommt Ellie von der Schule nicht nachhause, nachdem am Morgen ein unbekannter rotbrauner Wagen auf der Strasse gesehen wurde. Das Städtchen gerät in Aufruhr. Der Autobesitzer ist Mister Shaw, ein bisher unauffälliger Familienvater, doch der wird jetzt ebenfalls vermisst. Was ist dem Mädchen zugestossen? Diese Frage stellt sich nicht nur die Polizei, sondern vor allem auch die aufgeweckte Lizzie, die heimlich für Ellies Vater schwärmt – ein warmherziger Mann zum Pferdestehlen. In den Fall verwickelt ist auch Ellies vier Jahre ältere, unglaublich schöne Schwester Dusty. Nach drei aufwühlenden Wochen taucht Lizzie gesund und munter wieder auf, doch Mister Shaws Schicksal bleibt vorerst im Ungewissen. Am Ende zeigt sich, dass der traurigen Geschichte eine verheerende Geschwisterrivalität zugrunde liegt.

‘Aus der Balance’ (im Original ‘The Turnout’, ein Begriff aus dem Ballett) ist das erste von einer Frau verfasste Werk, das bei Pulp Master erschienen ist. Es kreist um drei Figuren (“wir drei”), alle um die dreissig, die zusammen aufgewachsen sind und jetzt gemeinsam eine Ballett-Eliteschule betreiben: Die nicht immer ganz zuverlässige Erzählerin Dara Durant, dunkel, tüchtig, kühl und stark, ihre Schwester Marie, hell, flatterhaft, kindlich und wild, und Daras schöner, feingliedriger Ehemann Charlie, der seine Karriere als Tänzer nach einem schweren Unfall aufgeben musste und seither – zugedröhnt durch Schmerzmittel – nur noch administrativ tätig ist, während die beiden Frauen sechs- bis fünfzehnjährigen Kindern die knochenharte – zwischen Folter und Ekstase schwingende – Kunst des Balletts beibringen.

“Ballett was full of dark fairy tales.” In den intensiven Wochen der Proben für das jährlich in der Weihnachtszeit aufgeführte ‘Nussknacker’-Kinderballett bricht in der Schule ein Brand aus, dessen Folgen den 50-jährigen Bauunternehmer Derek in Erscheinung treten lassen, einen grossspurigen Typen mit dröhnender Stimme und animalischer Ausstrahlung, dem Marie sogleich sexuell verfällt. Er verspritzt sein Gift, spielt Dana, Marie und Charlie gegeneinander aus, es kommt zu Missstimmungen und Eifersucht zwischen ihnen, zu verbalen und bald auch körperlichen Auseinandersetzungen, die schliesslich Derek das Leben kosten. Ein Tod, der Erinnerungen weckt an den nebulösen, zwölf Jahre zurückliegenden Unfalltod der Eltern (exaltierte Mutter, trunksüchtiger Vater), ein Tod, der furchtbare Familiengeheimnisse in die Gegenwart spült. Und jetzt beginnt der wahre Alptraum erst. ‘Aus der Balance’, exzellent geplottet, ist ein stilistisch hochstehender, ungemein düsterer Psychothriller über Schmerz, Zerstörung, Obsession und fatale familiäre Bande, getragen von Figuren, die fest im Gedächtnis haften bleiben.

Bibliografie:

‘Die A Little’ (2005), ‘The Song Is You’ (2007), ‘Queenpin’ (2007), ‘Bury Me Deep’ (2009), ‘The End of Everything’ – ‘Das Ende der Unschuld’ (2011), ‘Dare Me’ (2012), ‘The Fever’ (2014), ‘You Will Know Me’ (2016), ‘Give Me Your Hand’ (2018), ‘The Turnout’ – ‘Aus der Balance’ (2021), ‘Beware the Woman’ (2023).