(*1964)
John J. Connolly wuchs im Nordosten Londons als Sohn irischer Einwanderer auf und lebt auch heute dort. Er arbeitete als Strassenfeger, Schauspieler, Blumenhändler und U-Bahn-Angestellter und leitete ein Modegeschäft, bevor er zum Schreiben kam und im Jahr 2000 mit ’Layer Cake’ seinen ersten Roman zu Papier brachte. Die deutsche Ausgabe (in glänzender Übersetzung von Conny Lösch) erschien vier Jahre später bei Zweitausendeins. Matthew Vaughn verfilmte den Roman nach Connollys Drehbuch mit Daniel Craig in der Hauptrolle, der hochgelobte Streifen kam 2004 unter gleichem Titel in die Kinos. Auf die Frage eines Journalisten “how autobiographical was ‘Layer Cake’?” gab Connolly zur Antwort: “It might have been somebody’s autobiography, but it certainly wasn’t mine.”
‘Layer Cake’ besteht zu geschätzten 80% aus ultracoolen Strassenslang-Dialogen und -Selbstgesprächen, der Plot des figurenreichen, prall mit Anekdoten und kleinen Geschichten gefüllten Romans ist dabei eher nebensächlich. Im Mittelpunkt steht ein smarter, rotzfrecher, sich nicht als Verbrecher sondern Kleinunternehmer sehender Kokainhändler aus Nordlondon, ein 29-jähriger namenloser Autdidakt mit pragmatischen Prinzipien (“unterschätze nie die Polizei!”, “halte dir den Endverbraucher vom Leib!”, “Hüte dich vor Schmeicheleien!” und “sorge nicht für Aufsehen!”), der mit einem ehrbaren Partner ein Maklerbüro leitet, was ihm nicht nur eine bürgerliche Fassade verschafft, sondern auch eine Auswahl an erstklassigen Appartements, in denen er in aller Ruhe den nächsten Coup vorbereitet. In seinem unmittelbaren Umfeld bewegen sich sein jähzorniger schwarzer Kumpel Mister Mortimer, genannt Morty, der bereits fünf Jahre im Knast einsass, sein Auftraggeber, der Mafiaboss Jimmy Price, und dessen Leibwächter und “Mann fürs Grobe” Gene, ferner Clarkie, sein destinierter Nachfolger, und Terry, Mortys Protégé und Muskelmann. Bevor der Namenlose der schillernden Welt der Illegalität wie geplant endgültig den Rücken kehrt, um mit einer schönen Frau an einem paradiesischen Ort eine ruhige Kugel zu schieben, hat Jimmy Price noch zwei heisse Jobs für ihn: Er soll die Teenager-Tochter Charlotte seines Jugendfreundes, des “multinationalen Unternehmers” Eddy Ryder aufspüren, bevor sie endgültig in den Drogen versumpft, und einer Amsterdamer Gang zwei Millionen Ectasy-Pillen von höchster Qualität abknöpfen – zwei Aufträge, die unserem Helden alles abverlangen, denn Price spielt mit gezinkten Karten.
Einige Jahre später wandte Connolly sich nochmals seinem Protagonisten zu: in dem Krimi ‘Viva La Madness’, den er immer wieder umschrieb. Nach den blutigen Geschehnissen in der Londoner Unterwelt ist Nameless in der Karibik untergetaucht, doch sein früheres Leben fehlt ihm immer mehr. Da kommt es ihm gerade recht, dass sein alter Partner Morty ihn für einen höchst lukrativen, aber auch gefährlichen Job rektrutiert – er soll die Rolle eines Vermittlers und Verhandlungspartners zwischen den grossen britischen Syndikaten einnehmen. Connolly adaptierte den bisher nicht auf Deutsch erhältlichen Roman als zehnteilige Fernsehserie mit Jason Statham als Hauptdarsteller.
Bibliografie:
‘Layer Cake’ – ’Layer Cake: Willkommen im Club’ (2000), ‘Viva La Madness’ (2011).