(*1974)
Derek Nikitas wurde in Manchester, New Hampshire, geboren und wuchs dort und in Rochester, im Nordwesten des Staates New York auf. Er studierte Englisch an der State University of New York in Brockport und Fiction Writing an der University of North Carolina in Wilmington mit einem Doktorabschluss an der Georgia State University. im Jahr 2007 erschien sein Noir ‘Pyres’. 2009 folgte ‘The Long Division’, 2014 die Novelle ‘Runaway’ und 2015 ‘Extra Life’, ein Sciencefiction-Roman für Jugendliche. Darüber hinaus veröffentliche er rund zwanzig Stories, die in Zeitschriften und den Anthologien ‘Killer Year’ und ‘The New Dead’ abgedruckt wurden. 2016/17 verfasste er drei Beiträge für die smartphonetaugliche Reihe ‘Bookshots’, die der Bestseller-Autor James Patterson 2016 als “Lese-Revolution” ins Leben rief – sie enthält Dutzende durch verschiedene Autoren nach Pattersons Ideen gestaltete Bücher von maximal 150 Seiten, die zwischen zwei und fünf Dollar kosten und sich bequem während einer U-Bahn-Fahrt weglesen lassen. Seit 2014 unterrichtet Nikitas Englisch, Schwerpunkt Creative Writing, an der University of Rhode Island. Er ist mit Caroline Reed Nikitas verheiratet.
Vier Frauen bilden den Kern von Nikitas’ erstem Krimi ‘Scheiterhaufen’. Lucia “Luc” Moberg, knapp sechzehn, verbringt in der Nähe des Ontariosees, New York State, eine unbeschwerte, etwas rebellische Jugendzeit, bis ihr Vater Oscar, ein renommierter Literaturprofessor, bei einem Raubüberfall vor ihren Augen erschossen wird. Während ihre Mutter Blair darauf in eine tiefe Krise rutscht und zweimal versucht, ihrem Leben ein Ende zu setzen, findet Luc ein wenig Halt bei der Polizistin Greta Hurd, die den Mord an Moberg ermittelt. Greta, Ende vierzig und geschieden, hat eine erwachsene Tochter, mit der sie nur wenig verbindet. Einsamkeit, Selbstzweifel und Stimmungsschwankungen machen ihr zu schaffen. Die vierte Protagonistin ist Tanya, eine gutmütige, allzu früh auf sich selbst gestellte Gelegenheits-Prostituierte, die von ihrem unberechenbaren Rocker-Freund Mason Renault im neunten Monat schwanger ist. Ein Bündel mit fünftausend Dollar, auf das Luc zufällig in der Waschküche stösst, erweist sich dann als Bindeglied zwischen Oscar Mobergs Tod und Masons ultrabrutaler Bikergang “Skeleton Crew”.
Nikitas erzählt seinen zweiten Roman ‘Brüche’ aus der Sicht von fünf feinfühlig gezeichneten Figuren, deren Leben von Scham, Schuldgefühlen und der Suche nach ihrer Identität geprägt ist. Jodie Larkin, Anfang dreissig, bekam mit siebzehn einen Sohn, den sie unmittelbar nach der Geburt zur Adoption freigab, und hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser, zuletzt als schlecht bezahlte Reinigungskraft. Eines Tages fallen ihr in einer Villa fünftausend Dollar in die Hände, worauf sie sich mit dem Geld und einem gestohlenen Auto auf die Spur ihres 15-jährigen Sohnes Cal begibt, eines hochbegabten, sensiblen, mit seiner Homosexualität ringenden Jungen, der als Säugling von einem Akademikerpaar in North Carolina aufgenommen worden war. Deputy Sam Hartwick lebt und arbeitet in einer Kleinstadt im Bundesstaat New York. Er ist seit zwanzig Jahren mit Jill verheiratet, die aufgrund eines kürzlich entdeckten Hirntumors nur noch wenige Monate vor sich hat. Da Sam die Arztrechnungen nicht mehr begleichen kann, ist er für Schmiergeld empfänglich geworden. Der brillante Mathematikstudent Wynn Johnston tötet bei einer aus dem Ruder gelaufenen Drogengeschichte ohne gross nachzudenken das mit ihm befreundete Geschwisterpaar Dwight und Cecilia, ein Verbrechen, dessen Aufklärung Sam obliegt. Diese fünf verlorenen Seelen treffen gegen Ende der Erzählung wuchtig aufeinander.
Die Krimiautorin Megan Abbott hat Derek Nikitas’ Werk wie folgt gewürdigt: “Nikitas finds beauty and pathos in the smallest of gestures, the largest of actions, the darkest of paths.” Dem ist nichts hinzuzufügen.
Bibliografie:
‘Pyres’ – ‘Scheiterhaufen’ (2007), ‘The Long Division’ – ‘Brüche’ (2009).