(*1940)

David Wiltse wurde in Lincoln, Nebraska, als Sohn eines Anwalts geboren und wuchs im selben Bundesstaat in Falls City auf. 1963 schloss er sein Studium an der University of Nebraska mit einem Bachelor ab. Danach verfasste er Bühnenwerke, Drehbücher für Film und Fernsehen und Zeitschriftenartikel. Anfang der 80er-Jahre debütierte er im Krimigenre. Mit seiner dritten Frau Anne Keefe, der früheren künstlerischen Leiterin des Westport Country Playhouse, lebt der Vater dreier Töchter (unter ihnen die berühmte Fotografin Lisa Wiltse) in der Kleinstadt Weston, Connecticut.

Wiltses belletristisches Werk enthält vierzehn action- und sexgeladene Kriminalromane: Die sechsteilige Serie um John Becker, zwei (nicht auf Deutsch vorliegende) Bücher um Billy Tree, Deputy Sheriff in Falls City, und sechs Einzelwerke. Ab 2002 widmete sich Wiltse vorrangig dem Stückeschreiben. Von 2007 bis 2009 hatte er eine feste Anstellung am Westport Country Playhouse in Connecticut.

John Becker, ein zerrissener, seit seiner scheusslichen Jugendzeit von Ängsten geplagter FBI-Sonderagent mit einer “Licence to kill” und der einzigartigen Fähigkeit, in die Seelen von Serienmördern einzudringen, ist ein Meister der psychologischen Kriegsführung. Am Ende des chronologisch ersten (nicht ins Deutsche übersetzten) Bandes ‘Close to the Bone’, in dem er einem psychopathischen Auftragskiller das Handwerk legt, unterbricht er seine Laufbahn beim FBI, weil er die Gewalt nicht mehr aushält und einen psychischen Zusammenbruch erleidet. Er lässt sich in Camden nieder, einem ruhigen fiktiven Städtchen in Connecticut, wo sein bester Freund aus Highschool-Zeiten – Thomas Terence Ternhune, genannt Tee – als Polizeichef waltet.

Als in Camden und den umgebenden Ortschaften auffallend viele junge Männer spurlos verschwinden, wird Becker von Tee um Hilfe gebeten – widerwillig sagt er zu. Im Verlauf des abwechslungsweise aus der Sicht des Täters (dass ein Serienkiller am Werk ist, erfährt der Leser bereits kurz nach Beginn) und des Protagonisten erzählten Thrillers ‘Der Wille zu töten’ findet Becker allmählich wieder zu alter Stärke zurück.

Im Nachfolgeband ‘Blutfalle’ trifft Becker auf die frisch geschiedene FBI-Agentin Karen Crist, mit der er vor zehn Jahren, in ‘Close to the Bone’, eine Affäre hatte. Bei ihrem aktuellen Fall – er dreht sich um die Entführung kleiner Jungen, deren Leichen erst Wochen später aufgefunden werden – kommt sie nicht mehr weiter, sodass sie den immer noch krank geschriebenen Becker um Unterstützung ersucht, doch auch er tut sich schwer mit der Entlarvung der Täter – ein junges durchgeknalltes Pärchen, Dee und Ash, das keinem Serienkiller-Profil entspricht. Und dann wird Karens kleiner Sohn entführt.

‘Nachthaucht’ behandelt dass Duell zwischen John Becker und dem angesehenen, verheirateten Chirurgen Stanley Korns, der sich seit vielen Jahren auf der Jagd nach jungen Frauen befindet, sie mit seinem Frauenversteher-Charme verführt und, wenn er auf ein besonders intensives Erlebnis aus ist, während dem Sexualakt ermordet. Die Leichen werden danach fachgerecht zerstückelt und entsorgt. Als Korns seinen Fokus schliesslich auf Karen Crist (sie ist jetzt Beckers Lebenspartnerin) richtet, kommt es zu einem verhängnisvollen Katz-und-Maus-Spiel. ‘Nachthauch’ ist eine fulminante, wenn auch etwas reisserische Geschichte, die Wiltse immer wieder mit Eifersuchtsdramen, Beziehungskrisen und expliziten Sexszenen würzt.

Bibliografie:

Einzelwerke: ‘The Wedding Guest’ – ‘Der Hochzeitsgast’ (1982), ‘Serpent’ – ‘Die Giftschlange’ (1983), ‘The Assassin’ (1984), ‘The Fifth Angel’ – ‘Der fünfte Engel’ (1985), ‘Doubles’ (1986), ‘Home Again’ – ‘Schmutzige Heimat’ (1986);

John Becker-Serie: ‘Prayer for the Dead’ – ‘Der Wille zu töten’ (1991), ‘Close to the Bone’ (1992), ‘The Edge of Sleep’ – ‘Blutfalle’ (1993), ‘Into the Fire’ – ‘Tief ins Herz’ (1994), ‘Bone Deep’ – ‘Nachthauch’ (1995), ‘Blown Away’ (1996);

Billy Tree-Romane: ‘Heartland’ (2001), ‘The Hangman’s Knot’ (2002).