(1920-2000; schrieb auch als Robert Hart Davis, Robert Henry, Milton T. Lamb, Milton T. Land, Jack McCready, Dave Sands, Ellery Queen und Anne Talmage)
Talmage Powell, geboren in Hendersonville, North Carolina, aufgewachsen dort und in den Bundesstaaten Tennessee, New York und Kalifornien, wollte schon als Jugendlicher Schriftsteller werden. Er studierte Schreiben an der University of North Carolina und debütierte kurz danach, im Jahr 1942, als Autor. Unter verschiedenen Psudonymen veröffentlichte er über 500 Kurzgeschichten (neben Kriminalgeschichten auch Romanzen, Western- und Horrorstories), die in verschiedenen Pulp-Magazinen, später auch in ‘Ellery Queen’s Mystery Magazine’, ‘Mike Shayne’, ‘Manhunt’, ‘Suspense’ und ‘Alfred Hitchcock’s Mystery Magazine’ veröffentlicht wurden, sowie sechzehn Romane. Darüber hinaus arbeitete er als Ghostwriter für Ellery Queen (Kurzgeschichten und zwei Beiträge zur Reihe um den einäugigen New Yorker Cop Tim Corrigan) und als Drehbuchautor für ‘Alfred Hitchcock Presents’.
Von 1959 bis 1964 brachte Powell die fünfbändige (damals sehr erfolgreiche) Ed Rivers-Serie zu Papier – eine unterhaltsame Lektüre. Ed Rivers, ein ehemaliger Cop aus New Jersey, ist ein gross gewachsener, bärenstarker, ungemein hässlicher Einzelgänger. Als seine heiss geliebte Freundin mit einem Gangster, dem er auf der Spur war, durchbrannte und dabei tödlich verunfallte, schied er freiwillig aus dem Polizeidienst aus und begann zu trinken. Er hing herum und verrichtete Gelegenheitsjobs, bis er sich in der Westküstenstadt Tampa, Florida, niederliess, dort die Leitung des Büros der ‘Nationwide Detective Agency’ übernahm und seither – stets mit einer .38er und einem im Kragen versteckten Messer bewaffnet – den bösen Buben das Fürchten lehrt. Wie alle erfolgreichen Privatdetektive hat auch er einen guten Draht zu einem örtlichen Polizisten – zu Lieutenant Steve Ivey, einem stillen, integren und hart arbeitenden Ermittler. Rivers’ beste Freunde sind der ehemalige Soldat Nick Martin und dessen Frau Helen.
Im zweiten Band ‘Tod im Bungalow’ wird Nick Martin – er leidet noch immer unter den Nachwirkungen schwerer Verletzungen, die ihm die Japaner im Zweiten Weltkrieg zugefügt haben, und greift deshalb hin und wieder zur Schnapsflasche – des Mordes an seinen japanischen (!) Nachbarn angeklagt. Ed Rivers aber zweifelt keinen Augenblick daran, dass sein Freund unschuldig ist, und macht sich auf die Suche nach dem wahren Täter, der offensichtlich jeden aus dem Weg räumt, der ihm gefährlich werden könnte.
Talmage Powell war 61 Jahre mit Mildred verheiratet und Vater eines Sohnes namens Paul. Er starb 79-jährig in Asheville, North Carolina, wo er seinen Lebensabend verbracht hatte.
Bibliografie:
Ed Rivers-Serie: ‘The Killer Is Mine’ (1959), ‘The Girl’s Number Doesn’t Answer’ – ‘Tod im Bungalow’ (1960), ‘Start Screaming Murder’ (1962), ‘With a Madman Behind Me’ – ‘Der Mörder steht hinter uns’ (1962), ‘Corpus Delectable’ – ‘Man lebt nicht zweimal’ (1964);
Tim Corrigan-Romane: ‘Where is Bianca’ (1966), ‘Who Spies, Who Kills’ (1966);
Standalones: ‘The Smasher’ – ‘Fahrerflucht’ (1959), ‘The Girl Who Killed Things’ (1960), ‘Man-Killer’ (1960), ‘The Girl from Big Pine’ (1961), ‘The Thing in B-3’ (1969).
Als Jack McCready: ‘The Raper’ (1962).
Als Anne Talmage: ‘Dark Over Acadia’ (1971).