(Pseudonym für Margaret Beda Nicholson, geborene Larminie, 1924-2012)
Geboren in der kleinen Ortschaft Compton, Grafschaft Surrey, aufgewachsen in Dublin als Tochter eines irischen Vaters, der dort bei der Brauerei Guinness arbeitete, kehrte Margaret Larminie (Übername: Peggie) als 13-Jährige mit ihrer Familie nach Südengland zurück, in die Nähe des Städtchens Basingstoke, Hampshire. Sie absolvierte die Prior’s Field School in Godalming, Surrey, bevor sie im Zweiten Weltkrieg drei Jahre als Fahrerin beim Woman’s Royal Naval Service diente. Ihrer mit Basil Nicholson bei Kriegsende geschlossenen (und 1957 geschiedenen) Ehe entsprangen eine Tochter und ein Sohn.
Nach der Scheidung arbeitete Margaret Larminie zuerst in der legendären Londoner Buchhandlung Hatchards am Piccadilly Circus, danach in den Bibliotheken der Oxforder Colleges St.Hilda’s und Christ Church, bis sie Ende der 60er-Jahre unter dem Pseudonym Margaret Yorke das Schreiben zu ihrem Hauptberuf machte. Darüber hinaus engagierte sie sich für das “Public Lending Right”. Den grössten Teil ihres Leben verbrachte die reisefreudige Autorin (Griechenland und Russland waren ihre bevorzugten Destinationen) in dem Weiler Long Crendon, Buckinghamshire. Sie starb dort im Alter von 88 Jahren.
Nach elf romantischen Romanen veröffentlichte Yorke 1970 ihren ersten Krimi ‘Tod am Vormittag’, der den Auftakt zu dem leicht verdaulichen, dem “Golden Age” verpflichteten, mit vielen Details über das akademische Leben angereicherten Fünfteiler um den Oxforder Englischprofessor und Hobby-Ermittler Patrick Grant bildet.
Bekannt wurde Yorke mit ihren anspruchsvollen, psychologisch ausgefeilten Einzelwerken, die zumeist in kleinen englischen Ortschaften angesiedelt sind. Sie kreisen um Opfer von Geschehnissen, über die sie keine Kontrolle haben, um subtile Veränderungen, die das Gefüge von Familien und anderen sozialen Gemeinschaften erschüttern. Ihre bedeutendsten Romane verfasste Yorke in den 70er- und 80er-Jahren – sie wurde damals in einem Atemzug mit P.D. James und Ruth Rendell genannt.
‘Der Hass der Selbstgerechten’ sticht aus dem Werk der stilsicheren Autorin hervor. Es ist die tieftraurige, aus unzähligen Blickwinkeln erzählte Geschichte des 58-jährigen Majors Frederick Johnson, der sich nach Abschluss seiner militärischen Laufbahn in der (erfundenen) Ortschaft Wiveldown niederlässt und dort, von seinen Nachbarn geachtet, ein ruhiges und bescheidenes Leben führt. Dies ändert sich jedoch grundlegend, als man im Kofferraum seines Autos die Leiche eines elfjährigen Mädchens findet: Bevor irgendwelche Beweise vorliegen (der Leser weiss von Anfang an, dass der Major unschuldig ist), wenden sich alle Freunde und Bekannten von ihm ab, ein Kesseltreiben beginnt, die Stimmung im Dorf wird explosiv – Johnson zieht sich in der Not schliesslich auf seine Weise aus der Affäre.
Bibliografie:
Patrick Grant-Serie: ‘Dead in the Morning’ – ‘Tod am Vormittag’ (1970), ‘Silent Witness’ (1972), ‘Grave Matters’ (1973), ‘Mortal Remains’ (1974), ‘Cast for Death’ – ‘Die Leiche mit den roten Haaren’ (auch unter dem Titel ‘Rote Haare sind kein Indiz’ (1976);
Einzelwerke: ‘No Medals for the Major’ – ‘Der Hass der Selbstgerechten’ (auch unter dem Titel ‘Lauter nette Nachbarn’, 1974), ‘The Small Hours of the Morning’ – ‘Eine lasterhafte Frau’ (1975), ‘The Cost of Silence’ – ‘Angst über der Stadt’ (auch unter dem Titel ‘Angst’, 1977), ‘The Point of Murder’ (auch unter dem Titel ‘The Come-On’) – ‘Bei Treffpunkt Mord’ (1978), ‘Death on Account’ – ‘Der tödliche Traum’ (1979), ‘The Scent of Fear’ – ‘Pfade der Nacht’ (auch unter dem Titel ‘In Nacht und Grauen’, 1980), ‘The Hand of Death’ – ‘Aber das Fleisch ist schwach…’ (1981), ‘Devil’s Work’ (1982), ‘Find Me a Villain’ (1983), ‘The Smooth Face of Evil’ – ‘Ein Mann für jede Gelegenheit’ (1984), ‘Intimate Kill’ – ‘Vertrauen, das dich tötet’ (1985), ‘Savely to the Grave’ – ‘Sicher ins Grab’ (1986), ‘Evidence to Destroy’ – ‘Bedrohliche Schatten’ (1987), ‘Speak to the Dead’ – ‘Falscher Verdacht’ (1988), ‘Admit to Murder’ – ‘Ruhe in Frieden’ (1990), ‘A Small Deceit’ – ‘Jugendsünde’ (1991), ‘Criminal Damage’ (1992), ‘Dangerous to Know’ (1993), ‘Almost the Truth’ (1994), ‘Serious Intent’ (1995), ‘Pieces of Justice’ (Short Stories, 1995), ‘A Question of Belief’ (1996), ‘Act of Violence’ (1997), ‘False Pretences’ (1998), ‘The Price of Guilt’ (1999), ‘A Case of Answer’ (2000), ‘Cause of Concern’ (2001).