(1914-2002)

William John Burley wurde in Falmouth, einer Hafenstadt an der Südküste Cornwalls, geboren und wuchs dort mit fünf älteren Schwestern auf. Nach seiner Ausbildung an der Truro Central Technical School in Cornwall und einer fünfjährigen Ausbildung in Physik, Chemie und Mathematik bei der Truro Gas Company nahm er eine leitende Position in diesem Betrieb ein; später arbeitete er auch für andere Gas-Gesellschaften. 1938 vermählte er sich mit Muriel Wolsey, die zwei Söhne, Alan und Nigel, gebar. Von 1950 bis 1953 studierte er Zoologie am Balliol College in Oxford, um danach Biologie an der Grammar School in Newquay, Cornwall, zu unterrichten. In dieser Zeit, 1966, debütierte er als Krimiautor. Acht Jahre später beendete er seine Lehrertätigkeit, um sich fortan ganz dem Schreiben zu widmen.

International bekannt wurde Burley mit der 22-teiligen (höchst erfolgreich für das Fernsehen verfilmten, von 1993 bis 1998 ausgestrahlten) Serie um Detective Chief Superintendent Charles Wycliffe, dem Leiter einer auf Schwerverbrechen spezialisierten Polizeieinheit in Devon und Cornwall.

Wycliffe, ein drahtiger, klein gewachsener Pfeifenraucher, führt mit der ehemaligen Sekretärin Helen eine glückliche Ehe und hat mit ihr erwachsene Zwillinge. Er liebt alte, wertvolle Bücher. Disziplin und Routine sind ihm ein Gräuel, doch am meisten verabscheut er Gewalttätigkeit. Sein engster Mitarbeiter ist zunächst Detective Chief Inspector Gill, ein zäher, ungemein fähiger, oft etwas bärbeissiger Bulle, später gesellen sich der ruhige, zuverlässige Detective Sergeant Doug Kersey sowie Detective Sergeant Lucy Lane, eine sehr attraktive junge Frau, dazu. Weitere wiederkehrende Figuren sind der Chefpathologe Dr. Franks und Wycliffes direkter Vorgesetzter Deputy Chief Constable Bellings, der sich fast ausschliesslich auf Verwaltungsaufgaben konzentriert. Die stark durch Simenons Maigret-Bücher beeinflusste Reihe lebt von dem einprägsam gezeichneten, sympathischen, auf seine Intuitionen bauenden Protagonisten, der meistens allein unterwegs ist und sich ausgezeichnet in andere Menschen versetzen kann.

Zwei frühe Whodunits behandeln Kriminalfälle, mit denen sich der Zoologe und Gelegenheitsdetektiv Dr. Henry Pym und seine bezaubernde Sekretärin Susan auseinandersetzen. Darüber hinaus verfasste Burley drei Krimi-Einzelwerke und den Sciencefiction-Roman ‘The 6th Day’ (1978).

W.J. Burley starb 88-jährig in seinem Haus in Holywell bei Newquay, als er an seinem 23. Wycliffe-Krimi arbeitete.

Bibliografie:

Dr. Henry Pym-Romane: ‘A Taste of Power’ (1966), ‘Death in Willow Pattern’ (1969);

Superintendent Charles Wycliffe-Serie: ‘Three Toed Pussy’ – ‘Und willst du nicht mein Mörder sein’ (1968), ‘To Kill a Cat’ – ‘Tod einer Katze’ (1970), ‘Guilt Edged’ – ‘Mehr als ein Motiv’ (1971), ‘Death in a Salubrious Place’ (1973), ‘Death in Stanley Street’ (1975), ‘Wycliffe and the Pea-Green Boat’ (1975), ‘Wycliffe and the Schoolgirls’ – ‘Unterricht in Angst und Schrecken’ (1976), ‘Wycliffe and the Scapegoat’ – ‘Trautes Heim, Mord allein’ (1978), ‘Wycliffe in Paul’s Court’ – ‘Wenn tote Zeugen reden’ (1980), ‘Wycliffe’s Wild Goose Chase’ (1982), ‘Wycliffe and the Beales’ (1983), ‘Wycliffe and the Four Jacks’ (1985), ‘Wycliffe and the Quiet Virgin’ (1986), ‘Wycliffe and the Winsor Blue’ (1987), ‘Wycliffe and the Tangled Web’ (1988), ‘Wycliffe and the Cycle of Death’ (1990), ‘Wycliffe and the Dead Flautist’ (1991), ‘Wycliffe and the Last Rites’ (1992), ‘Wycliffe and the Dunes Mystery’ (1994), ‘Wycliffe and the House of Fear’ (1995), ‘Wycliffe and the Redhead’ (1997), ‘Wycliffe and the Guildo of Nine’ (2000);

Standalones: ‘The Schoolmaster’ – ‘Gruss aus der Vergangenheit’ (1977), ‘Charles and Elizabeth’ (1979), ‘The House of Care’ (1981).