(*1966)

Denise Mina wurde in der fünfzehn Kilometer südlich von Glasgow gelegenen Stadt New Kilbride als Tochter eines international tätigen Erdöl-Experten geboren und besuchte zahlreiche Ausbildungsstätten in 22 verschiedenen europäischen Ländern. Mit sechzehn schmiss sie die Schule, um als Fleischfabrik-Arbeiterin, Barmaid, Hilfskraft in Pflegeheimen und Sterbebegleiterin zu arbeiten. Nachdem sie ein Jurastudium an der University of Strathclyde in Glasgow nachgeholt hatte, unterrichtete sie Kriminologie und Kriminalrecht, Spezialgebiet Geisteskrankheiten bei gewalttätigen Frauen, und war daneben für die schottische BBC tätig. Heute widmet sie sich hauptberuflich dem Schreiben von Krimis, Comics, Theaterstücken und Kurzgeschichten sowie von Beiträgen für Radio und Fernsehen. Sie lebt mit ihrem Mann Stephen Evans, einem forensischen Psychologen, und ihren beiden Söhnen in Glasgow.

Die Garnethill-Trilogie dreht sich um Maureen O’Donnell aus dem Glasgower Stadtteil Garnethill, eine glaubwürdig skizzierte, zerrissene Figur. Als Kind vom Vater missbraucht, von ihrer schwer alkoholabhängigen Mutter Winnie und ihren beiden älteren Schwestern im Stich gelassen, trinkt sie zu viel und steht seit Jahren in psychiatrischer Behandlung. Sie verbrachte mehrere Monate in einer Klinik, wo sie ihren Lover, den verheirateten Therapeuten Douglas Brady, kennen lernte.

Zu Beginn des ersten Romans ‘Schrei lauter, Maureen’ liegt Brady mit durchschnittener Kehle in ihrem Wohnzimmer. Unterstützt von ihrem Bruder Liam, einem liebenswürdigen Drogenhändler, und ihrer besten Freundin Leslie vom örtlichen Frauenhaus, beginnt die zunächst selbst der Tat verdächtigte Protagonistin zu ermitteln – und kommt einer Reihe von scheusslichen Verbrechen in Bradys beruflichem Umfeld auf die Spur.

2005 erweckte Denise Mina eine zweite Protagonistin zum Leben: Patricia “Paddy” Meehan, eine pummelige Frau aus der irischkatholischen Glasgower Arbeiterschicht, die sich im ersten Roman ‘Der Hintermann’ als 18-jährige Zeitungspraktikantin mit dem Mord an einem dreijährigen Buben befasst. Die elfjährigen Jungen James und Callum (der Cousin von Paddys Verlobtem Sean) stehen als Täter fest, doch wer hat die Fäden gezogen?

Im Verlauf der stimmungsvollen, auf fünf Bände angelegten Serie wird Paddy Meehan Mutter eines (der unglücklichen Liaison mit einem Cop entsprungenen) Sohnes und avanciert zu einer angesehenen Journalistin bei einer fiktiven Glasgower Zeitung, ohne ihren Enthusiasmus für Detektivarbeit zu verlieren.

2009 kam Detective Alex Morrow von der Kriminalpolizei Glasgow zu ihrem ersten Auftritt als Hauptperson einer bislang fünfteiligen Reihe – auch sie eine facettenreiche Frau: Glücklich verheiratete Mutter von kleinen Zwillingen, Halbschwester des Gangsters Danny McGrath, eine intelligente, zähe und kratzbürstige Person mit einem ausgeprägtem Sinn für Gerechtigkeit, die mit Männern klarkommt und kein Alkoholproblem hat.

‘Götter und Tiere’ beginnt mit einem alltäglichen Raubüberfall auf eine Postfiliale im vorweihnachtlichen Glasgow. Ein maskierter, bewaffneter Mann erschiesst den alten Gewerkschafter Brendan Lyons, der ihm beim Einpacken des Geldes behilflich war, und verlässt seelenruhig das Gebäude mit seiner Beute, während sich ein kleiner Junge, der soeben seinen Grossvater verloren hat, an den ihm unbekannten, durch eine Erbschaft steinreich gewordenen, mit Waffen bestens vertrauten jungen Mann Martin Pavel klammert, bis seine Stiefmutter Rosie ihn übernimmt. DS Alex Morrow, Mutter von vier Monate alten Zwillingen, verheiratet mit dem pflichtbewussten Hausmann Brian, und ihr Partner Harris befragen die Zeugen, während das Team Tamsin Leonard und George Wilder den schicken Audi eines Verdächtigen stoppt und aus dem Kofferraum Drogengeld im Wert von 326’000 Pfund konfisziert – und unterschlägt. Ein dritterer Strang befasst sich mit dem alternden Labour-Politiker Kenny Gallagher, einem populären Linken mit schmutziger Wäsche (er ging unter anderem mit einer 17-jährigen Parteiangestellten in Bett) und seiner rabiaten Ehefrau Annie, die ihn regelmässig verprügelt. Und selbstverständlich ist auch Alex Morrows verbrecherische Halbbruder Danny McGrath in die lange Zeit höchst nebulösen Fälle involviert. Selbst wenn es in ‘Götter und Tiere’ von Kriminellen und Polizisten wimmelt, ist dies kein Krimi nach üblichem Muster, sondern ein Politroman, ein Sittengemälde und eine breit gefächerte Schilderung der Geheimnisse einer Grossstadt – eine höchst originelle Lektüre.

‘Das Vergessen’, der vierte Teil der Alex Morrow-Serie, zählt zu den herausragenden britischen Krimis der neueren Zeit. Die düstere, sozialkritische, um Schuld und Gerechtigkeit kreisende Geschichte springt hin und her zwischen der Nacht des 31. Augusts 1997, in der die 14-jährige Rose Wilson in Glasgow zwei junge Männer tötet, und fast gleichzeitig Prinzessin Diana in Paris ums Leben kommt (ein smarter Kniff der Autorin: Jeder Brite weiss auch heute noch, wo er war, als Lady Di starb – natürlich auch die Zeugen der Glasgower Taten) und der Gegenwart des Jahres 2012 mit Alex Morrow, die einem verzwickten – mit der Vergangenheit verwobenen – Mordfall auf den Grund geht. Verwahrloste und sexuell ausgebeutete Jugendliche, korrupte Polizisten und kriminelle Anwälte stehen im Mittelpunkt der Erzählung, in der niemand eine weisse Weste trägt.

‘Blut Salz Wasser’ ist einer der eigenwilligsten und anspruchsvollsten Krimis der letzten Jahre. Schauplatz ist Helensburgh, ein schickes Seebad im Südwesten Schottlands: Eine Frau wird totgeschlagen und ins Wasser geschmissen, ihren Mörder zerreisst es danach vor Schuldgefühlen. Eine Geschäftsfrau verschwindet spurlos, und mit ihr sieben Millionen Pfund Drogengeld, hinter dem alle möglichen Parteien her sind. Eine weitere Frau taucht aus dem Nichts auf – und ist nicht diejenige, die sie zu sein scheint. Die vierte Frau, Alex Morrow, ermittelt die miteinander zusammenhängenden Verbrechen. Auf den ersten 400 Seiten widmet sich die Autorin in liebevoller Manier vorwiegend dem Innenleben ihrer Figuren, danach beschleunigt sie das Tempo der mehrsträngigen – unmittelbar vor dem schottischen Unabhängigkeitsreferendum 2014 angesiedelten – Geschichte bis zum furiosen Finale.

Mit ‘Klare Sache’, einem funkensprühenden Einzelwerk um komplexe Charaktere, hat die “Queen of Tatar Noir”, eine überzeute Feministin, die Messlatte hoch gelegt. Der Roman beginnt am Tag, als die Welt der Ich-Erzählerin Anna McDonald – eine gleichermassen impulsive, schnoddrige und grossherzige Frau – zerbirst. Vor dem Frühstück mit ihrer Familie frönt sie wie immer ihrer Leidenschaft, dem Hören eines Real-Crime-Podcasts, doch dieser befasst sich mit Leon Parker, einem Freund aus alten Zeiten, als sie noch nicht Anna McDonald, sondern Sophie Bukaran hiess: er ist mit seinen zwei erwachsenen Kindern vor acht Jahren einem rätselhaft gebliebenen Mord zum Opfer gefallen (‘Der Tod und die “Dana” – eine versunkene Jacht, an Bord eine Familie, ein bis heute ungelöstes Rätsel’). Wenige Stunden später sucht ihr Mann Hamish, ein angesehener Anwalt, mit ihrer besten Freundin Estelle und den beiden Töchtern kurzerhand das Weite. Anna tut sich mit Estelles anorektischem Lebenspartner Fin Cohen zusammen, einem ehemaligen Popstar, den sie bisher verabscheute, um die Lösung des Dreifach-Mordes ans Licht zu bringen – ein Verbrechen, das mit ihrer eigenen Lebensgeschichte zusammenhängt. Eine zentrale Rolle spielt Annas langjährige Erzfeindin Gretchen Teigler, ein steinreiches, machtgieriges Scheusal, das Parker kurz vor seinem Tod geheiratet hat. Es kommt zu einer Jagd quer durch Europa, die gleichzeiltig eine Reise in Annas düstere Vergangenheit ist, und die Mina mit vielen kunstvoll eingestreuten sozialpolitischen Themen zu einer mitreissenden Geschichte verwebt, in der sich brutale und komische Szenen in bunter Folge abwechseln.

Bibliografie:

Garnethill-Trilogie: ‘Garnethill’ – ‘Schrei lauter, Maureen’ (1998), ‘Exile’ – ‘Die zweite Tote’ (2000), ‘Resolution’ (2001);

Einzelwerke: ‘Sanctum’ (auch unter dem Titel ‘Deception’) – ‘Refugium’ (2002), ‘The Long Drop’ (2017), ‘The Less Dead’ – ‘Totstück’ (2020);

Paddy Meehan-Serie: ‘The Field of Blood’ – ‘Der Hintermann’ (2005), ‘The Dead Hour’ – ‘Die tote Stunde’ (2006), ‘The Last Breath’ (auch unter dem Titel ‘Slip of the Knife’) – ‘Der letzte Wille’ (2007);

Alex Morrow-Serie: ‘Still Midnight’ – ‘In der Stille der Nacht’ (2009), ‘The End of the Wasp Season’ – ‘Blinde Wut’ (2010), ‘Gods and Beasts’ – ‘Götter und Tiere’ (2012), ‘The Red Road’ – ‘Das Vergessen’ (2013), ‘Blood Salt Water’ – ‘Blut Salz Wasser’ (2014);

Anna and Fin-Romane: ‘Conviction’ – ‘Klare Sache’ (2019), ‘Confidence’ – ‘Fester Glaube’ (2022).