(Pseudonym für Orania Papazoglou, 1951-2019; schrieb auch als Nicola Andrews und Ann Paris)
Jane Haddam wurde als Tochter des Rechtsanwalts George Sotirios und der Kunstmalerin Ann Papazoglou, beide griechischer Herkunft, in Bethel, Connecticut, geboren. Nach ihrem 1980 beendeten Anglistikstudium, das sie am Vassar College, an der University of Connecticut und der Michigan State University absolvierte, unterrichtete sie Anglistik an einem College, bis sie der Lehrertätigkeit überdrüssig wurde und nach New York City zog, um als Redakteurin für die Zeitschrift ‘Greek Accent’ zu arbeiten. Später schrieb sie als freie Journalistin für die Magazine ‘Glamour’, ‘Mademoiselle’, ‘Working Woman’ und ‘First Things’. 1984 debütierte sie im Krimigenre. Im selben Jahr heiratete sie den ein Jahr jüngeren Krimiautor William L. DeAndrea und hatte mit ihm zwei Söhne, Matthew und Gregory.
Im Zentrum von Haddams Kriminalwerk steht die stimmungsvolle, mit feinen Charakterstudien glänzende Serie um Gregor Demarkian, lange Jahre Leiter der Abteilung für Verhaltensforschung beim FBI, der nach dem Tod seiner heiss geliebten Frau Elizabeth den Dienst quittiert, nach Philadelphia zurückkehrt, sich im armenischen Viertel niederlässt, in dem er aufgewachsen ist – an der fiktionalen Cavanaugh Street, wo jeder jeden kennt, und sich als Berater der Ermittlungsbehörden an der Auflösung besonders schwieriger Kriminalfälle beteiligt. Unterstützung findet er bei seiner Freundin, der Fantasy-Autorin und Millionenerbin Bennis Hannaford, und dem weisen armenischen Priester Tibor Kasparian, einem Überlebenden des sowjetischen Gulags. Jeder Roman spielt an einem Feiertag (“Holiday Mysteries”).
Unter ihrem bürgerlichen Namen verfasste die Autorin von 1984 bis 1992 mit leichter Hand den Fünfteiler um die New Yorker Schriftstellerin und Hobbydetektivin Patience Campbell McKenna sowie zwei Psychothriller, unter den Pseudonymen Nicola Andrews und Ann Paris einige romantische Romane. Nach dem frühen Krebstod ihres Mannes im Jahr 1996 lebte sie zurückgezogen in der Kleinstadt Watertown, Connecticut, wo sie 68-jährig einer Krebserkrankung erlag.
Bibliografie:
Als Orania Papazoglou:
Patience Campbell McKenna-Serie: ‘Sweet, Savage Death’ – ‘Süss wie der Tod’ (1984), ‘Wicked, Loving Murder’ (1985), ‘Death’s Savage Passion’ (1986), ‘Rich, Radiant Slaughter’ (1988), ‘Once and Always Murder’ (1990);
Einzelwerke: ‘Sanctity’ – ‘Das Gelübde’ (1986), ‘Charisma’ (1992).
Als Jane Haddam:
Gregor Demarkian-Serie (“Holiday Mysteries”): ‘Not a Creature Was Stirring’ – ‘Weihnächtlich glänzet der Wald’ (1990), ‘Precious Blood’ – ‘Ein mörderisches Osterwunder’ (1991), ‘Act of Darkness’ (1991), ‘Quoth the Raven’ (1991), ‘A Great Day for the Deadly’ (1992), ‘Feast of Murder’ (1992), ‘A Stillness in Betlehem’ – ‘All überall auf den Tannenspitzen’ (1992), ‘Murder Superior’ – ‘Mörderisch zum Muttertag’ (1992), ‘Festival of Deaths’ (1993), ‘Bleeding Hearts’ – ‘Tief ins Herz’ (1994), ‘Dear Old Dead’ (1994), ‘Fountain of Death’ (1995), ‘And One to Die On’ (1996), ‘Baptism in Blood’ (1996), ‘Deadly Beloved’ (1997), ‘Skeleton Key’ (2000), ‘True Belivers’ (2001), ‘Somebody Else’s Music’ (2002), ‘Conspiracy Theory’ (2003), ‘The Headmaster’s Wife’ (2004), ‘Hardscrabble Road’ (2006), ‘Glass Houses’ (2007), ‘Cheating at Solitaire’ (2008), ‘Living Withess’ (2009), ‘Wanting Sheila Dead’ (2010), ‘Flowering Judas’ (2011), ‘Blood in the Water’ (2012), ‘Hearts of Sand’ (2013), ‘Fighting Chance’ (2014).