(1903-1980?)
Joseph Harringtons Lebenslauf ist nur fragmentarisch bekannt. Geboren in Newark, New Jersey, arbeitete er lange Jahre als Journalist in New York City, unter anderem auch als Polizeireporter, sodass er viele NYPD-Cops kennen lernte. Nachdem er bereits 1928 seine erste Kurzgeschichte veröffentlich hatte, verlegte er sich Mitte der 60er-Jahre ganz auf die Schriftstellerei. Er verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Florida, wo er vermutlich 1980 starb.
Harringtons Werk ist schmal geblieben, es enthält drei Krimis und sechzehn in verschiedenen Magazinen abgedruckte Stories. Im Zentrum der Krimis steht Detective Lieutenant Francis X. Kerrigan, genannt Frank, vom NYPD. Er ist ein 32-jähriger irisch-stämmiger Katholik, bewohnt eine kleine Wohnung, doch über über seine Biografie und sein Privatleben, sofern er überhaupt eines hat, will er nichts preisgeben. Kerrigan ist ein umgänglicher, ehrlicher und geduldiger, ungemein gründlicher, für seine hartnäckigen, vorzugsweise nach Freierabend durchgeführten Befragungen bekannter Ermittler. Detective Jane Boardman, jung, unerfahren und attraktiv, ist seine Partnerin. In den drei mit nicht besonders spektakulären Verbrechen aufwartenden Romanen legt der Autor grossen Wert auf eine realistische, detailreiche Schilderung der Polizeiarbeit.
Der erste und bekannteste Band ‘Die lautlose Jagd’ handelt von der Suche nach einem wichtigen Zeugen namens Brown, der zwei der Organisierten Kriminalität angeklagte Männer entscheidend belasten könnte. Doch Brown ist mit seiner kleinen Tochter untergetaucht und will partout nicht aufgespürt werden. Die Geschichte wurde von José Giovanni unter dem Titel ‘Dernier domicile connu’ mit Lino Ventura und Marlène Jobert in den Hauptrollen verfilmt.
Bibliografie:
Frank Kerrigan-Serie: ‘The Last Known Address’ – ‘Die lautlose Jagd’ (1965), ‘Blind Spot’ – ‘Der dunkle Punkt’ (1966), ‘The Last Doorbell’ – ‘Hinter der letzten Tür’ (1969).