(1928-2019)

Anthony Price wurde in der südostenglischen Grafschaft Hertfordshire geboren und besuchte die King’s School in Canterbury, Kent. Von 1947 bis 1949 diente er bei der britischen Armee, zuletzt als Captain. 1952 schloss er sein Geschichtsstudium am Oxforder Merton College ab. Daraufhin arbeitete er bis 1988 als Journalist für die ‘Westminster Press’, ab 1972 auch als Redakteur der ‘Oxford Times’, wobei er vor allem die Bereiche Geschichte, Militärgeschichte und Archäologie abdeckte. Parallel dazu begann er 1970 seine (zumindest in Grossbritannien) höchst erfolgreiche, zwei Jahrzehnte dauernde Laufbahn als Verfasser von Spionageromanen. Price bezeichnete sich als Autor des Kalten Krieges und stellte deshalb seine Schreibmaschine nach dessen Ende in die Ecke. Der seit 1953 mit der 2012 verstorbenen Ann Stone verheiratete Vater zweier Söhne und einer Tochter verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in einer ländlichen Gegend bei Oxford. Nach dem Tod seiner Frau zog er nach London, wo er 90-jährig einen plötzlichen Hertod erlitt.

In (mit einer Ausnahme) jedem von Prices neunzehn raffiniert gebauten Romanen ist Dr. David Longsdon Audley in Aktion zu sehen, wenn auch nicht immer als Hauptfigur. David Audley, ein angesehener Autor und Historiker (Spezialgebiet: Mittelalter), wurde bereits als blutjunger Offizier, als er nach dem D-Day in Frankreich diente, vom britischen Geheimdienst rekrutiert. Seine Abenteuer bestreitet er jedoch vornehmlich im Kalten Krieg der 70er- und 80er-Jahre (Ausnahmen: ‘Die Chandos-Falle’, und ‘Auf blutigem Boden’, die während oder unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg spielen, und ‘Kein Platz für Krieger’ aus dem Kalten Krieg des Jahres 1957), die Geschichten werden aber jeweils mit zurückliegenden historischen Ereignissen wie dem Krieg von Troja, dem Amerikanischen Bürgerkrieg, dem Ersten oder Zweiten Weltkrieg in Beziehung gebracht – ein origineller Kunstgriff, den Price perfektioniert hat.

Weitere tragende Rollen bekleiden Jack Butler, Audleys etwa gleichaltriger Berufskollege, Paul Mitchell, ein junger Historiker, der in ‘Umwege zum Ruhm’ von Audley und Butler angeworben wird, der KGB-Agent Nikolaj Panin sowie die reizvolle Chemielehrerin Faith Steerforth, die Audley im ersten Roman ‘Labyrinth’ kennen lernt, als er dem 24 Jahre zurückliegenden Tod ihres zwielichtigen Vaters auf den Grund geht. (David und Faith heiraten später und haben eine Tochter.)

Im chronologisch ersten Band ‘Aufmarsch der Esel’ behandelt Price das “Wunder von Dünkirchen” – die merkwürdigen Geschehnisse in der nordfranzösischen Hafenstadt im Frühjahr 1940, die es den Alliierten ermöglicht haben, 338’000 von der Wehrmacht eingekesselte Soldaten nach England zu evakuieren. Einen wichtigen Part besetzt Major Audley, während Sohn David noch die Schulbank drückt. Als Appetizer eignen sich indes vor allem der fünfte (‘Umwege zum Ruhm’) und der achte (‘Die Chandos-Falle’) Teil der Reihe.

Paul Mitchell, dessen Grossvater als hoher Offizier in den Schützengräben der Hindenburglinie den Heldentod erlitt, recherchiert in ‘Umwege zum Ruhm’ für eine Arbeit über den Ersten Weltkrieg, als ein Anschlag auf sein Leben verübt wird. Fast gleichzeitig kommt sein Mentor Professor Charles Emerson gewaltsam ums Leben, nachdem er eben erst von einem Besuch der Somme-Schlachtfelder zurückkehrt ist. Im Auftrag von David Audley, getarnt als englischer Offizier, begibt sich Mitchell ins ehemalige Kampfgebiet – und stellt fest, dass dort kürzlich auch ein Veteran des Krieges 1914-18 und zwei weitere Männer ermordet wurden. Was hat sich 1916 an der Somme zugetragen, dass man noch heute, fast sechzig Jahre nach dem Krieg, Menschen skrupellos beseitigt?

‘Die Chandos-Falle’ spielt in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs. Verfolgt von den alliierten Truppen weichen die Deutschen im Norden Frankreichs zurück, doch der britische Major O’Conor kocht sein eigenes Süppchen. In einem Schloss an der Loire sollen nämlich wertvolle Güter versteckt sein, die der Offizier mit seiner Spezialeinheit “Chandos”, der auch die blutjungen Soldaten David Audley und Jack Butler angehören, den Franzosen wegschnappen will. Doch bald schon überstürzen sich die Ereignisse – die Grenzen zwischen Freund und Feind zerfliessen in dem Krieg, der sich in seiner Auflösungsphase befindet.

Bibliografie:

Dr. David Audley-Serie: ‘The Labyrinth Makers’ – ‘Labyrinth’ (1970), ‘The Alamut Ambush’ – ‘Hinterhalt’ (auch unter dem Titel ‘Die Bombe’, 1971), ‘Colonel Butler’s Wolf’ – ‘Colonel Butlers Wolf’ (1972), ‘October Men’ – ‘Oktobermänner’ (1973), ‘Other Paths to Glory’ – ‘Umwege zum Ruhm’ (1974), ‘Our Man in Cemelot’ – ‘Unser Mann in Camelot’ (auch unter dem Titel ‘Agent für König Artus’, 1975), ‘War Game’ – ‘Ein Spiel für Profis’ (1976), ‘The ’44 Vintage’ – ‘Die Chandos-Falle’ (1978), ‘Tomorrow’s Ghost’ – ‘Geister von morgen’ (1979), ‘The Hour of the Donkey’ – ‘Aufmarsch der Esel’ (1980), ‘Soldier No More’ – ‘Kein Platz für Krieger’ (1981), ‘The Old Vengeful’ – ‘Das Vengeful-Komplott’ (1982), ‘Gunner Kelly’ – ‘Gunner Kelly’ (1983), ‘Sion Crossing’ – ‘Spione am Kreuzweg’ (1984), ‘Here Be Monsters’ – ‘Unter Ungeheuern’ (1985), ‘For the Good of the State’ – ‘Im Namen der Nation’ (1986), ‘A New Kind of War’ – ‘Auf blutigem Boden’ (1987), ‘A Prospect of Vengeance’ – ‘Wer zuletzt rächt…’ (1988), ‘The Memory Trap’ (1989).