(*1970)

Guido Rohm, “Satiriker, Wortsportler, Schelm des Absurden” und Autor der “ersten Trilogie der Literaturgeschichte mit zwei Bänden”, zudem Erfinder des 1937 in Brooklyn geborenen Kultautors Tom Torn, lebt in seiner Geburtsstadt Fulda, Hessen. Er schreibt Essays und Buchrezensionen, Kurzgeschichten, Novellen und Romane, betreibt mit Marianne Blum den satirischen Kanal ‘Du kunst mich mal’ und ist freier Mitarbeiter des Satiremagazins ‘EULENSPIEGEL’.

Die dreizehn thematisch recht unterschiedlichen, zwischen Irrsinn, Alptraum und Realität pendelnden Geschichten der Sammlung ‘Die Sorgen der Killer’ (Kulturmaschinen Verlag, Berlin) sind ein guter Einstieg in Rohms finsteren Kosmos.

Rohms zweiter Roman ‘Blutschneise’ erzählt die Geschichte des Profikillers Max Vonderscheid, der tötet, weil es ihm Spass macht, weil es ihn sexuell antörnt. Weil er Täter sein will, nicht Opfer. Der Gangsterboss mit dem Übernamen “der Blinde” ist sein wichtigster Auftraggeber. Max’ zweiter, ebenso einträglicher Erwerbszweig ist das Beschaffen von “Ware” – er versorgt Millionäre mit jungen Frauen, die diese dann im “Spielzimmer”, einem fensterlosen, schalldicht isolierten Raum, langsam zu Tode quälen. Auch ein Opfer kommt kurz zu Wort, bevor der Autor zum höllischen Endspurt ansetzt – und schliesslich einen der Täter verkünden lässt: “Was wir hier treiben, ist nicht schlimm. Es ist Kapitalismus, konsequent zu Ende gedacht. Nichts anderes. Wir kaufen Dinge, die verkauft werden”.

‘Untat’ ist ein Spiel mit Identitäten. Ein Spiel mit dem Leser. Ein brillanter Noir zwischen Irrsinn, Alptraum und (vielleicht) ein wenig Realität, in dem Rohm die hässlichsten Seiten der Spezies Mensch blosslegt. Erzählt in der ersten Person plural durch zwei anonyme, völlig gesichtslose Reporter, die einem Verbrecher über die Schulter schauen, um dessen Tat – Entführung und Misshandlung eines kleinen Mädchens – in einem reisserischen Bericht zu dokumentieren. Wozu es allerdings nicht kommen wird.

Bibliografie:

Bluttrilogie: ‘Blut ist ein Fluss’ (2010), ‘Blutschneise’ (2011);

Einzelwerk: ‘Untat’ (2013);

Kriminalgeschichten-Sammlungen: ‘Keine Spuren’ (2009), ‘Die Sorgen der Killer’ (2012).