(1902-1981)

Geboren in in der südjapanischen Hafenstadt Kobe, studierte Seishi Yokomizo Pharmazeutik in Osaka, verzichtete dann jedoch darauf, die Apotheke seiner Eltern zu übernehmen. Stattdessen ging er nach Tokio, wo er ab 1926 leitende Funktionen im Verlagswesen wahrnahm, bis er sich ab 1932 hauptberuflich dem Schreiben widmete und mit der 77-teiligen, kurz vor seinem Tod beendeten Kosuke Kindaichi-Serie sich als einer der beliebtesten Krimiautoren Japans etablierte. Der erste Band, ‘Die rätselhaften Honjin-Morde’, wurde 2022 ins Deutsche übertragen.

Das ausgefuchste – von einem anonymen Erzähler präsentierte – Locked-Room Mistery spielt Ende November 1937 in einem unbenannten ländlichen Dorf, die begüterte, heillos zerstrittene Familie Ichiyanagimit mit der Witwe Itoko an der Spitze steht im Mittelpunkt. Itoko hat drei Söhne, Kenzo, Ryuji und Saburo und zwei Töchter, Taeko und Suzuko. Kenzo ist bereits vierzig, als er die reizlose Lehrerin Katsuko heiratet, doch die Ehe ist von kurzer Dauer: Das Paar wird in der Hochzeitsnacht ermordet in seinem Schlafzimmer aufgefunden, Türe und Fenster von innen verschlossen, ein blutiges Schwert, aber keine Fussspuren in frisch gefallenen Schnee. Die Polizei tappt im Dunkeln, doch der Mörder hat die Rechnung ohne den Onkel der Braut gemacht, denn der beordert seinen jungen Neffen Kosuke Kindaichi, einen schrägen, hochbegabten Privatdetektiv, an den Ort des Geschehens. Eine bedeutende Rolle scheint der Mann mit den drei Fingern einzunehmen, ein verwahrloster Bursche mit struppigem Haar, einem tief ins Gesicht gezogenen Filzhut, einem Mundschutz und einer langen Narbe auf der rechten Wange, der sich in den Tagen vor dem Verbrechen mehrmals nach dem Wohnsitz der Familie Ichiyanagimit erkundigt hat. Kosuke verfolgt indes eine andere Fährte – und schüttelt die nicht ganz unerwartete Lösung aus dem Ärmel.

Bibliografie (nur der auf Deutsch vorliegende Titel):

‘Honjin Satsujin Jiken’ – ‘Die rätselhaften Honjin-Morde’ (1937).