(*1980)

Geboren und aufgewachsen in Seattle, Bundesstaat Washington, studierte Urban Waite Naturwissenschaften und Mathematik an der University of Washington. Später besuchte er Kurse in Creative Writing an der Western Washington University und am Bostoner Emerson College. Nach ein paar Fingerübungen auf der kurzen Strecke veröffentlichte er im Jahr 2011 mit ‘Schreckensbleich’ seinen ersten von bisher vier nachtschwarzen Romanen. Er lebt mit seiner Frau Kate in Seattle.

Noch ein letzter Coup soll es sein für Phil Hunt, Pferdezüchter mit Knastvergangenheit, der durch die tiefen Wälder des amerikanisch-kanadischen Grenzgebiets reitet, um 200 Kilo Kokain zu bergen. Doch Deputy Bobby Drake, dessen Vater, ein ehemaliger Sheriff, wegen Drogenschmuggels im Gefängnis schmort, beobachtet ihn zufällig dabei und heftet sich an seine Fersen. Als weiterer Verfolger gesellt sich alsbald der blutrünstige Killer Grady Fisher hinzu, der für seinen stets nur “Der Anwalt” genannten Boss den Stoff zurückholen soll. ‘Schreckensbleich’, eine tiefgründige, von Cormac McCarthys ‘No Country for Old Men’ geprägte Mischung aus Western, Thriller und Noir, lebt von diesen zerrissenen Figuren, die verzweifelt versuchen, ihrem Leben irgend einen Sinn zu geben, hastig wechselnde Perspektiven treiben die Handlung voran.

Ray Lamar, knapp fünfzigjährige Hauptperson des zweiten Krimis ‘Wüste der Toten’, aufgewachsen als Sohn des Grossgrundbesitzers Gus und einer mexikanischen Köchin in einer heruntergekommenen, in der Nähe der mexikanischen Grenze gelegenen Wüstenstadt in New Mexico, hat ein bewegtes Leben hinter sich: Nach seiner Rückkehr aus Vietnam arbeitete er für Gus auf den Ölfeldern und heiratete Marianne, nachdem sie schwanger geworden war. Als die Ölquelle auf dem Land des Vaters versiegt war, heuerte er als Mann fürs grobe bei dem mit einem mexikanischen Drogenkartell im Clinch liegenden Gangsterboss Memo an, um seine Familie durchzubringen. Die Zusammenarbeit endete mit dem Tod seiner Frau und bleibenden Gehirnschäden seines damals zweijährigen Sohnes Billy infolge eines vermutlich durch das Kartell inszenierten Verkehrsunfalls. Wenngleich ihm sein Cousin Sheriff Tom Herrera mit einer drastischen Aktion gerade noch den Arsch retten konnte, folgten für Ray zehn schlimme Jahre, in denen er, gequält von Schuldgefühlen und Rachsucht, in den Südstaaten eine Blutspur hinterliess.

Zu Beginn der Erzählung kehrt Ray in seine Heimatstadt zurück, um gemeinsam mit Billy, den er bei seinem Vater zurückgelassen hatte, ein neues Leben anzufangen. Da ihm dazu die finanziellen Mittel fehlen, lässt er sich von Memo zu einem Job überreden – er soll das Kartell um zwölf Kilo Heroin erleichtern. Der Raub gelingt, doch zwei Männer beissen ins Gras, und eine von dem Kneipier Dario Campo angeführte Kartelltruppe heftet sich an Rays Fersen, worauf die Zahl der Leichen markant ansteigt. Um dem mörderischen Treiben möglichst schnell ein Ende zu setzen, zieht Sheriff Edna Kelly die DEA bei, und auch ihr Vorgänger Tom Herrera, der noch immer viel für seinen Cousin übrig hat, taucht aus der Versenkung auf. Die zweite Hälfte der Geschichte erzählt der Autor abwechslungsweise aus der Sicht der gebrochenen Männer Ray, Tom und Dario – bis zum aufwühlenden Finale. Rasante Action, durchsetzt mit lyrischen Passagen, kurze Blicke auf Ray Lamars und Tom Herreras Vergangenheit, tiefgründige Darstellung der Figuren und lebensnahe Dialoge – ‘Wüste der Toten’ gehört zu den Höhepunkten des Country noir.

‘Keine Zeit für Gnade’, ein komplexer, mehrsträngiger, im amerikanisch-kanadischen Grenzgebiet am Fuss der Olympic Mountains angesiedelter Roman, erzählt die Geschichte von Patrick und Billy Drake, Vater und Sohn. Sheriff Patrick Drake, der auf Abwege geriet, als er die Arztrechnungen seiner an Leukämie erkrankten Frau nicht mehr begleichen konnte, zog einen Drogenschmuggel aus Kanada auf und beging vielleicht auch zwei Morde, um seine Beute von 200’000 Dollar sicherzustellen, worauf er für zwölf Jahre ins Gefängnis musste; Deputy Billy Drake (sein Boss ist Patricks Nachfolger Gary Elliot), in dessen Ehe es kriselt, seit seine Frau Sheri ihr Kind durch eine Fehlgeburt verloren hat, weiss nicht so recht, wie er mit seinem Vater umgehen soll, als dieser nach seiner Freilassung bei ihm einzieht. Weitere Hauptfiguren sind Patricks lebensklurger Vater Morgan und der DEA-Agent Frank Driscoll, Patricks Intimfeind, der ganz in seinem Beruf aufgeht. Das Tableau wird komplettiert durch Patricks gewalttätige Knastkumpel John Wesley und Bean, die Billy und Sheri entführen, um an das Drogengeld zu kommen. Die involvierten Parteien liefern sich schlesslich einen Kampf auf Biegen und Brechen, der nur Verlierer kennt.

Bibliografie:

The Terror of Living’ – ‘Scheckensbleich’ (2011), ‘Dead If I Don’t’ (auch unter dem Titel ‘The Carrion Birds’) – Wüste der Toten’ (2012), ‘Sometimes the Wolf’ – ‘Keine Zeit für Gnade’ (2014), ‘Far Cry Absolution’ (2018).