(1953-1996; schrieb auch als Nick Gaitano)

Eugene “Guy” Izzi kam in Hegewisch zur Welt, einem heruntergekommenen Stadtteil im Süden Chicagos, und wuchs dort als Sohn eines kriminellen und alkoholkranken, wiederholt im Gefängnis einsitzenden Vaters und einer überforderten Mutter mit drei Schwestern auf. Nach seinem Rausschmiss aus der Highschool heuerte er bei der US-Army an und konnte dort den Schulabschluss nachholen. Zurück in Hegewisch, fand er einen Job in der Stahlindustrie. Er war jetzt ein verheirateter Familienvater, trieb sich jedoch oft in den Bars herum, trank zu viel und wurde mehrmals wegen kleinerer Delikte inhaftiert. Nachdem ihn seine Familie für ein paar Monate verlassen hatte, versuchte Izzi Ende der 70er-Jahre auf die rechte Bahn zu finden, indem er zu schreiben begann. In den folgenden sechs Jahren verfasste er sechs Romane, die jedoch unveröffentlicht blieben. Sein siebtes Buch hingegen, ‘Das Ende der Strasse’, fand Anklang und wurde 1987 veröffentlicht. Für seinen nächsten Roman erhielt er einen Vorschuss von 20’000 Dollar, doch der ganz grosse Durchbruch wollte ihm nicht gelingen. Seine Einnahmen ermöglichten es ihm immerhin, sich mit seiner Frau Theresa und den beiden Söhnen Gino und Nick in dem ruhigen, unmittelbar südlich von Chicago gelegenen Städtchen Park Forest niederzulassen. 1992 überwarf er sich mit seinem Verleger. Er verkaufte sein Haus im folgenden Jahr, kehrte nach Chicago zurück und konnte neun weitere Krimis publizieren, drei davon unter dem Pseudonym Nick Gaitano.

Am 7. Dezember 1996 baumelte Izzis Leiche aus dem Fenster seiner (von innen verschlossenen) Arbeitsstätte vierzehn Stockwerke über der Michigan Avenue in Chicago. Izzi trug eine kugelsichere Weste, in seinen Taschen fand die Polizei 481 Dollar, einen Schlagring, einen Reizspray, Notizen über kurz zuvor eingetroffene Morddrohungen und ein unveröffentlichtes, auf drei Disketten abgelegtes – 800 Seiten umfassendes! – Manuskript, in dem sein Tod exakt beschrieben war, im Büro ferner eine .38er-Waffe, jedoch keinen Abschiedsbrief – ein eher atypisches Setting für einen Suizid. Der spektakuläre, bis heute nicht geklärte Tod gab Anlass zu Spekulationen (Selbstmord? als Selbstmord getarnter Mord? als Mord getarnter Selbstmord? fatales Experiment bei Recherchierarbeiten?); offiziell wurde er als Selbstmord deklariert.

Izzis Werk enthält achtzehn Romane: Harte, vielschichtige, mit zugespitzten Dialogen garnierte Noir-Thriller aus dem Chicago der 80er- und frühen 90er-Jahre, die sich mit gescheiterten Existenzen jeder Couleur – korrupten Bullen, fiesen Bewährungshelfern, Polizeispitzeln, psychopathischen Killern, Zuhältern, Nutten und Vergewaltigern -, aber auch mit organisierter Kriminalität und Rassenhass befassen. In den drei mit Nick Gaitano gezeichneten Krimis steht der junge Cop Jake Phillips von der Chicagoer Special Victims Unit im Mittelpunkt.

‘Das Ende der Strasse’ erzählt von Jimmy Capone und Fabrizzio “Fabe” Faletti, beide italienischer Herkunft, die seit ihrer Jugendzeit eng befreundet sind und zusammen in Vietnam gekämpft haben. Danach wurden sie Partner bei der Chicagoer Polizei, doch während der unbestechliche Jimmy beim Drogendezernat Karriere machte, liess sich Fabe, dessen Töchterchen an Krebs erkrankt war, korrumpieren, damit er die Rechnungen der Ärzte bezahlen konnte, und musste schliesslich für vier Jahre ins Gefängnis. Dort lernte er den smarten Schwarzen Doral Washington kennen, und die beiden avancierten nach ihrer Freilassung zu den besten Einbrechern Chicagos. Jetzt sind Fabe und Jimmy 38-jährig und weiterhin dicke Freunde – solange Fabe sich nicht auf Drogendeals einlässt. Einen letzten Coup will Fabe noch landen, um dann mit einer Million Dollar auf dem Konto in den Ruhestand zu treten – doch der Einbruch ins Haus eines drogensüchtigen Arztes geht gründlich schief, denn die beiden stossen dabei nicht nur auf einen Haufen Geld, sondern auch auf Kokain im Wert von mindestens 10 Millionen Dollar, auf die Leiche einer jungen Schönheit und auf den übergeschnappten Mediziner, der offenbar das Mädchen – die Schwester des puertoricanischen Killers Ortiz, der den Mob mit Drogen versorgt – auf dem Gewissen hat. Als Doral sich Geld und Kokain unter den Nagel reisst, bekommt er es mit dem Mafioso DiNardo und mit Ortiz zu tun – und Fabe steht zwischen den Fronten.

Bibliografie:

‘The Take’ – ‘Das Ende der Strasse’ (1987), ‘Bad Guys’ (1988), ‘The Eighth Victim’ (1988), ‘Booster’ (1989), ‘King of the Hustlers’- ‘Unerbittlich’ (1989), ‘The Prime Roll’ – ‘Ausgespielt’ (1990), ‘Invasions’ – ‘Eingekreist’ (1990), ‘Prowlers’ – ‘Eine dreckige Geschichte’ (1991), ‘Tribal Secrets’ (1992), ‘Tony’s Justice’ (1993), ‘Bulletin from the Street’ (1995), ‘Safe Harbour’ (1995), ‘Players’ (1996), ‘A Matter of Honor’ (1997), ‘The Criminalist’ (1998).

Als Nick Gaitano: Jake Phillips-Trilogie: ‘Special Victims’ – ‘Organjäger’ (1994), ‘Mr. X’ (1995), ‘Jaded’ (auch unter dem Titel ‘Spent Force’, 1996).