(1917-2003)
William Krasner kam als Spross russischer Immigranten in St. Louis, Missouri, zur Welt und wuchs an der gleichen Strasse wie Tennessee Williams auf. Als junger Mann arbeitete er in einem Krankenhaus, einem Kaufhaus, bei der Post und als Schuhverkäufer. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor meldete er sich bei der US-Army und wurde in eine Einheit für Wetteraufklärung in den Pazifik entsandt.
Zurück aus dem fernen Osten, absolvierte Krasner ein Psychologie- und Literaturstudium an der Washington University und der Columbia University, dann kehrte er nach St. Louis zurück. 1949 publizierte er seinen ersten Krimi ‘Auf dunklen Strassen’, der den Auftakt zur Serie um Detective Captain Sam Birge, Chef der Mordkommission einer namenlosen Grossstadt, und seinen Assistenten Detective Lieutenant Charley Hagen bildet.
Nach dem zweiten Birge & Hagen-Titel legte Krasner, mittlerweile mit Juanita verheirateter Familienvater, seine schriftstellerische Laufbahn wieder aufs Eis, um seinen Lebensunterhalt als freier Journalist, Redakteur medizinischer und meteorologischer Fachzeitschriften, Bühnenautor, Fernseh- und Radioproduzent zu bestreiten. 1969 liess er sich mit seiner Familie in Berwyn, Pennsylvania, nieder. Mitte der 80er-Jahre reaktivierte er seine beiden (um keinen Tag gealterten) Helden Birge und Hagen für drei weitere glanzvolle Auftritte – der letzte Roman ist im Original jedoch nicht erschienen.
Krasners von einer düsteren Stimmung durchdrungene Krimis leben von den einfühlsam beschriebenen, höchst gegensätzlichen, aufgrund von Personalmangel chronisch übermüdeten Hauptfiguren – Sam Birge, verheiratet mit Edna, Vater eines Sohnes, der in einer anderen Stadt studiert, gut befreundet mit Dr. Haskell Collender, dem Chef der Gerichtsmedizin, ist der besonnene, empfindsame, ständig zweifelnde Ermittler (er musste einst die Hinrichtung eines Unschuldigen miterleben!), Charley Hagen, einige Jahre jünger, stets adrett gekleideter Junggeselle, das ehrgeizige, drahtige, impulsiv agierende Gegenstück -, und von realistischen, detailreichen Milieuschilderungen, lebensnahen Dialogen und der ausgeklügelten Handlungsführung. Grossen Wert legt der Autor auch auf die Charakterisierung der Täter, deren Motive für ihre Verbrechen oft weit zurückliegen, der Opfer und der Nebenfiguren. Der Einfluss von Georges Simenon auf Krasners Werke – eigentümliche Mixturen aus Polizeiroman und psychologischer Studie – ist unverkennbar.
Ausserhalb der Sam Birge & Charley Hagen-Serie verfasste Krasner zwei weitere Krimis sowie einen historischen Roman über amerikanische Pioniere (‘Francis Parkman, Dakota Legend’, 1982). Ein Jahr nach seiner Frau starb er 86-jährig im Byrn Mawr Hospital, Pennsylvania, und geriet dann rasch in Vergessenheit. Er hinterliess vier Söhne, Lawrence, David, Daniel und James, und vier Enkel.
Bibliografie:
Sam Birge & Charley Hagen-Serie: ‘Walk the Dark Street – ‘Auf dunklen Strassen’ (1949), ‘The Stag Party’ – ‘Blackout!’ (1957), ‘Death of a Minor Poet’ – ‘Tod eines Bohemien’ (1984), ‘Resort to Murder’ – ‘Die letzte Tat des Mr. Goodman’ (1985), ‘Death, the Dancer’ – ‘Opfer einer Razzia’ (1990);
Einzelwerke: ‘The Gambler’ (1950), ‘North of Wellfare’ (1954).