(*1944)

Geboren und aufgewachsen in New Orleans, Louisiana, erwarb Dick Lochte einen Bachelor of Arts Degree an der dortigen Tulane University. Er diente kurze Zeit bei der amerikanischen Küstenwache, bevor er zum Journalismus kam und zuerst für verschiedene Fernsehstationen und das Magazin ‘Playboy’ arbeitete. Nach einigen Jahren in Chicago ging er Mitte der 70er-Jahre als freier Journalist nach Südkalifornien, wo er Theaterkolumnen für das ‘Los Angeles Magazine’, Filmbesprechungen für die ‘Los Angeles Free Press’ und Buchkritiken für die ‘Los Angeles Times’ schrieb. Neben seiner journalistischen Tätigkeit verfasst er seit 1985 Kriminalromane, -novellen und -geschichten sowie Drehbücher für Film und Fernsehen und Beiträge zur Website ‘Thrilling Detective’. Er lebt mit seiner Frau und seinem halbwüchsigen Sohn an der kalifornischen Küste.

Lochtes Krimihelden sind der 50-jährige, dreimal kinderlos geschiedene Privatdetektiv und gefeuerte Ex-Polizist Leo G. Bloodworth aus Los Angeles im Duett mit der smarten, 14-jährigen, bei ihrer Grossmutter lebenden (der Vater kehrte nicht aus Vietnam zurück, die Mutter hängt mit Männern rum) Serendipity “Sarah” Dahlquist, die abwechslungsweise als Ich-Erzähler auftreten; Terry Manion, Privatermittler in New Orleans, der eine bedeutende Rolle im zweiten Leo & Serendipity-Roman spielt; die junge, schwarze, mit einem Cop liierte Staatsanwältin Nicolette “Nikki” Hill aus Los Angeles; der junge Anwalt Mercer Early, der in einer angesehenen afroamerikanischen Kanzlei tätig ist; und der TV-Moderator und Hobyydetektiv Billy Blessing. Die Nikki Hill- und die Mercer Early-Romane sind einer Zusammenarbeit mit dem Rechtsanwalt Christopher Darden, einem der Ankläger im O.J. Simpson-Prozess, entsprungen, die beiden Billy Blessing-Krimis verfasste Lochte gemeinsam mit der Fernsehlegende Al Roker. In dem Einzelwerk ‘Croaked!’ verarbeitet der Autor seine Zeit beim ‘Playboy’ und verknüpft dies mit einer Reihe von Morden.

In Lochtes bekanntestem Krimi ‘Schlafende Hunde’, einer sauber konstruierten, mit trockenem Humor erzählten Geschichte, erhält Leo G. Bloodworth, genannt “Bluthund”, von Sarah den unscheinbaren Auftrag, ihren alten Bullterrier Croucho aufzuspüren, der offenbar gestohlen worden ist. Kurz danach wird Leos etwas zwielichtiger Partner bei seinen Ermittlungen ermordet. Für Leo und Sarah beginnt eine gefährliche Reise kreuz und quer durch Kalifornien, mexikanische Mafiosi, die illegale Hundekämpfe organisieren, die unterbelichteten Gebrüder Soto, die ihr Glück in der Privatdetektivbranche versuchen, die schöne, ausgekochte Privatdetektivin Gwen Nolte sowie ein blutrünstiger, überaus aktiver Mörder kreuzen ihren Weg, und auch Sarahs Mutter scheint irgendwie in den weit in die Vergangenheit zurückreichenden Fall verwickelt zu sein.

Terry Manion, Spitzname T-Bone, ist ein melancholischer Einzelgänger mit Alkoholproblemen. Die Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, der Vater, ein Bankier, viele Jahre später freiwillig aus dem Leben geschieden. Terry arbeitete früher beim militärischen Nachrichtendienst, dann als Sicherheitschef der Bank seines Vaters. Das Privatdetektiv-Handwerk erlernte er von seinem väterlichen Mentor J.J. Legrende. Der erste Roman ‘Blue Bayou’ beginnt mit einem Paukenschlag: Legrende kommt durch einen Schuss ins Hirn ums Leben, ein Abschiedsbrief liegt neben seiner Leiche. Doch Terry Manion, eben erst aus einer Entzugsklinik entlassen, glaubt nicht an Selbstmord, und erfährt bei seinen Recherchen, dass Legrende einem grossen Ding auf der Spur war.

Der zweite Terry Manion-Roman ‘The Neon Smile’, Lochtes anspruchsvollstes Werk, springt zwischen zwei Zeitebenen hin und her: den turbulenten, von Rassenunruhen erschütterten 1960er-Jahren und der Gegenwart des Jahres 1995. J.J. Legrende, in den 60ern ein junger, abgebrühter Detective der Mordkommission New Orleans, hat zwei Mordfälle am Hals: Tyrone Pano, ein charismatischer, militanter Führer der Bürgerrechtsbewegung, wird umgebracht, und gleichzeitig treibt ein Serienmörder sein Unwesen in der Stadt. Im Auftrag eines TV-Produzenten rollt Terry Manion die Geschehnisse dreissig Jahre später noch einmal auf – und bringt erstaunliche Verbindungen zwischen den beiden Fällen zu Tage.

Im Jahr 2000 veröffentlichte Lochte den Erzählband ‘Lucky Dog and Other Tales of Murder’, der drei Leo & Serendipity- und zwei Terry Manion-Stories und vier weitere Kriminalgeschichten enthält. 2014 und 2017 sind je zwei Leo & Serendipity-Novellen als eBooks erschienen, ‘Rappin’ Dog’, ‘Diamond Dog’, ‘Devil Dog’ und ‘Mad Dog’ lauten ihre Titel.

Bibliografie:

Leo Bloodworth & Serendipity-Romane: ‘Sleeping Dog’ – ‘Schlafende Hunde’ (1985), ‘Laughing Dog’ – ‘Mord-Theater’ (1988);

Terry Manion-Romane: ‘The Blue Bayou’ – ‘Blue Bayou’ (1992), ‘The Neon Smile’ (1995);

Nikki Hill-Romane (gemeinsam mit Christopher Darden): ‘The Trials of Nikki Hill’ (1998), ‘L.A. Justice’ (2001);

Mercer Early-Romane (gemeinsam mit Christopher Darden): ‘The Last Defense’ (2002), ‘Lawless’ (2004);

Billy Blessing-Romane (gemeinsam mit Al Roker): ‘The Morning Show Murders’ (2009), ‘The Midnight Show Murders’ (2010), ‘The Tal Show Murders’ (2011);

Einzelwerke: ‘Croaked!’ (2007), ‘Blues in the Night’ (2012).