(Pseudonym für David Mendes, 1928-2021)

Bob Mendes, ein Flame halbjüdischer Herkunft, kam in der belgischen Stadt Schoten, Provinz Antwerpen, zur Welt. Nach seiner Ausbildung zum Buchhalter und Steuerexperten war er rund zwanzig Jahre in verschiedenen Positionen in der Wirtschaft tätig. Von 1963 bis 1974 war er Präsident des damals erfolgreichen Basketballclubs Antwerpen. Anfang der 80er-Jahre kam er zum Schreiben. Sein literarisches Werk enthält zwei Gedichtbände, vier Geschichtensammlungen, zwei Theaterstücke und neunzehn Romane, die er als Faction-Thriller (Thriller vor einem realen Hintergrund) bezeichnet. Der Autor verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in seiner Heimatstadt, wo er 93-jährig starb.

In seinem zweiten Roman befasst sich Mendes mit dem Heizel-Drama – dem Streit zwischen Anhängern von Liverpool und Juventus Turin wärend des Europacup-Endspiels am 25. Mai 1985 mit vierzig Toten und Hunderten Verletzten im Heizelstadion in Brüssel (‘Een dag van schaamte’, keine deutsche Übersetzung).

’Cybermafia’ handelt von dem gewieften Steuerfahnder Bart Neels, der von den belgischen Behörden beauftragt wird, Buchhaltung und Geschäftsverkehr eines einheimischen Industriebetriebs unter die Lupe zu nehmen. Schon bald bringt Neels einige steuerliche Unregelmässigkeiten und andere unlautere Machenschaften an den Tag. Als er dann auch noch auf Verbindungen zur italienischen Cosa Nostra stösst, gerät sein Leben in Gefahr.

Die Eckpunkte von Mendes‘ Meisterwerk ’Die Kraft des Feuers’ bilden die berüchtigte ’Operation Ajax’ – 1953 finanzierte und organisierte die CIA den Putsch der pro-westlichen Monarchisten unter Schah Reza Pahlevi gegen den zwei Jahre zuvor demokratisch gewählten Premierminister Mohammed Mossadegh, weil dieser die Ölindustrie verstaatlicht hatte – und der Zusammenbruch des kaiserlichen Persiens im Jahr 1979, als der fundamentalistische Islamist Ayatollah Khomeini die Macht übernahm. Im Mittelpunkt der finsteren Geschichte stehen zwei höchst ungleiche Clans – die jüdische Familie Stern und die persische, von Darius, dem mächtigen Kanzler des Schah, angeführte Familie Razdi. Zwei Familien, deren Wege sich im August 1953 schicksalhaft kreuzen, als die junge Medizinstudentin Sharon Stern von Darius Razdi vergewaltigt wird, denn neun Monate später bringt Sharon einen Sohn, Simon, zur Welt. Sie taucht unter falschem Namen in Israel unter, doch Razdi setzt nun alles daran, den Jungen ausfindig zu machen, den er als sein Eigentum betrachtet.

‚Der Geschmack der Freiheit‘ erzählt von dem Schicksal eines Juden, der als junger Mann im Konzentrationslager Buchenwald landete, nach seiner Befreiung Journalist wurde und viele Jahre später einen seiner Peiniger bei einem Galadinner in Weimar wieder trifft.

Bibliographie:                                                                                      

‘Bestemming terreur’ (1986), ‘Een dag van schaamte’ (1988), ‘Het chunnel syndroom’ (1989), ‘De vierde soera’ (1990), ‘De fraudejagers’ (1991), ‘Vergelding’ (1992), ‘Rassen / Rellen’ (1993), ‘Link’ – ’Cybermafia’ (1994), ‘De kracht van het vuur’ – ’Die Kraft des Feuers’ (1996), ‘De kracht van het ljs’ (1998), ‘De smaak van vrijheid’ – ’Der Geschmack der Freiheit’ (1999), ‘Bloedrecht’ (2001), ‘Medeschuldig’ (2003), ‘De kracht van het bloed’ (2005), ‘Overspel’ (2007), ‘Vuil geld’ (2009), ‘Scherprechter’ (2010), ‘Top Secret’ (2011), ‘Bloed, zweet en tranen’ (2013).