(1937-2008)

Gregory Mcdonald wurde in Shrewsbury, Massachusetts, als Sohn einer Kunstmalerin und eines Radioreporters geboren. Sein Studium an der Harvard University, das er 1958 abschloss, finanzierte er, indem er prominente Leute auf einer Yacht durch die Weltmeere schipperte. Daraufhin arbeitete er für eine Versicherungsgesellschaft und verbrachte ein Jahr als Freiwilliger bei den UNO-Friedenscorps in Puerto Rico. Es folgte eine Zeit als Spanisch-, Mathematik- und Geschichtslehrer an der Nashoba Regional High School in Bolton, Massachusetts. Ab 1966 war er Redakteur, Kritiker und Kolumnist beim ‘Boston Globe’, Schwerpunkt Kunst und Kultur, und profilierte sich hierbei als Bürgerrechtler und Gegner des Vietnamkriegs.

Nachdem er 1964 seinen ersten Roman ‘Running Scared’  veröffentlicht hatte, machte Mcdonald 1973 das Schreiben zum Hauptberuf. 1986 liess er sich mit seiner Familie auf einer alten Farm in Pulsaki, Giles County, Tennessee, nieder, wo er sich auch sozialpolitisch, unter anderem gegen den Ku Klux Klan, engagierte. Er erlag dort 71 Jahren einer Krebserkrankung und hinterliess seine beiden Söhne aus erster Ehe mit Susan Aiken und seine zweite Frau Cheryl Higgins.

Mcdonalds bedeutendste Figur ist Irwin Maurice Fletcher, genannt Fletch, der nach seinem Journalismus- und Kunststudium Reporter in Boston wurde. Zu Beginn der Serie erbt er ein hübsches Vermögen, das es ihm ermöglicht, ein Leben als Weltenbummler und Abenteurer zu führen. Bei seinen Reisen wird der zweimal geschiedene Frauenheld in Verbrechen verwickelt, als deren Urheber er oft verdächtigt wird und die er dann selbst auflöst. Daneben schreibt er fortwährend an einer Biografie des (fiktionalen) Kunstmalers Edgar Arthur Tharp Jr.

Von den neun Fletch-Romanen sind der Erstling ‘Fletch’ und der 1983er Titel ‘Fletch und der Präsidentschaftskandidat’ (mit Fletch als Pressesprecher von Gouverneur Claxton Wheeler, einem klugen und ehrlichen Mann, in dessen nächstem Umfeld drei junge Frauen ermordet werden) die grössten Würfe: spöttische, intelligent gebaute, mit sparsamen Mitteln erzählte Geschichten, die von spritzigen Dialogen getragen werden. Chronologisch beginnt die Reihe mit ‘Fletch Won’ , gefolgt von ‘Fletch, Too’, ‘Fletch and the Widow Bradley’, ‘Fletch’, ‘Carioca Fletch’, Confess, Fletch!’, ‘Fletch’s Fortune’, Fletch’s Moxie und ‘Fletch and the Man Who’, doch jeder Band erzählt eine in sich geschlossene Geschichte.

Protagonist in Mcdonalds zweiter, im Original vier Titel umfassender Reihe ist der irisch-stämmige ehemalige Meisterspion und jetzige Bostoner Cop Francis Xavier Flynn, ein riesenhafter Familienvater und Musikliebhaber mit einem auffallend kleinen Kopf, ein brillanter, wenn auch manchmal etwas zögerlicher Ermittler. In ‘Gestehen Sie, Fletch’ haben Fletch und Flynn ihren einzigen gemeinsamen Auftritt – als Gegenspieler.

In den 90er-Jahren publizierte Mcdonald zwei Thriller um Fletchs mutmasslichen unehelichen Sohn Jack (mit Fletch in einer Nebenrolle), eine kleine Krimireihe um Skylar Whitfield – Charmeur und Herzensbrecher aus Tennessee – sowie das (1997 mit Johnny Depp und Marlon Brando verfilmte) Einzelwerk ‘The Brave’. Und 2003 kam Flynn nach zwanzig Jahren Pause zu einem überraschenden Comeback (‘Flynn’s World’).

Bibliografie:

Fletch-Serie: ‘Fletch’ – ‘Fletch’ (auch unter dem Titel ‘Opfer sucht passenden Mörder’, 1974), ‘Confess, Fletch’ – ‘Gestehen Sie, Fletch!’ (auch unter dem Titel ‘Mörder sucht passenden Sündenbock’, 1976), ‘Fletch’s Fortune’ – ‘Fletch – Vermögen bringt Ärger’ (auch unter dem Titel ‘Vermögen bringt Ärger’ (1978), ‘Fletch and the Widow Bradley’ – ‘Fletch und die Witwe’ (1981), ‘Fletch’s Moxie’ – ‘Fletch und Moxie’ (1982), ‘Fletch and the Man Who’ – ‘Fletch und der Präsidentschaftskandidat’ (1983), ‘Carioca Fletch’ – ‘Fletch in Braslien’ (1984), ‘Fletch Won’ – ‘Fletch siegt’ (1985), ‘Fletch, Too’ – ‘Safari für Fletch’ (1986);

Flynn-Serie: ‘Confess, Fletch’ – ‘Gestehen sie, Fletch!’ (1976), ‘Flynn’ – ‘Nur sterben ist schöner’ (1977), ‘The Buck Passes Flynn’- ‘Flynn und der Dollarsegen’ (1981), ‘Flynn’s In’ (1984), ‘Flynn’s World’ (2003);

Son of Fletch-Romane: ‘Son of Fletch’ (1993), ‘Fletch Reflected’ 1994);

Skylar-Romane: ‘Skylar’ (1995), ‘Skylar in Yankeeland’ (1997);

Einzelwerke: ‘Who Took Toby Ronaldi?’ (auch unter dem Titel ‘Snatched’) – ‘Toby ist verschwunden’ (1980), ‘Safekeeping’ – ‘Bombensicher’ (1985), ‘The Brave’ – ‘The Brave’ (1991).