(Kürzel für Roderick Mayne Thorp Jr., 1936-1999)
Roderick Thorp wurde als Sohn eines Privatdetektivs in der New Yorker Bronx geboren. Nach dem Studium am City College of New York arbeitete er in der väterlichen Detektei, als Autohändler, Versicherungsmakler und in einem Herrenartikelgeschäft, Anfang der 60er-Jehre begann er zu schreiben. Von 1971 bis 1976 unterrichtete er Literatur am Ramapo College in Mahwah, New Jersey. Danach zog er nach Kalifornien, schrieb Artikel für Zeitungen und Magazine sowie dreizehn Romane und gab Vorlesungen in Kreativem Schreiben. Er starb 62-jährig in seinem Haus in Oxnard, Kalifornien, und hinterliess seine Frau Claudia und zwei Söhne, Roderick und Stephen.
Roderick Thorp, ein Spezialist für die Darstellung verkorkster Ehen, verfasste auch eine Handvoll Krimis, unter ihnen zwei ganz unterschiedliche Krimis mit demselben Protagonisten, Joe Leland, die auch auf Deutsch vorliegen.
Zunächst den über 500 dicht bedruckte Seiten umfassenden Roman ’Hartnäckig’, ein anspruchsvolles, vielschichtiges Werk mit einfühlsam und detailreich gezeichneten Charakteren. Joe Leland, Kampfpilot im Zweiten Weltkrieg, Ex-Polizist, getrennt von Frau und Tochter lebend, betreibt mit seinem Kompagnon Mike Petrakis in der fiktionalen nordamerikanischen Stadt Manitou eine Privatdetektei. Die junge, schwangere Witwe Norma MacIver beauftragt ihn, den als Selbstmord deklarierten Tod ihres Mannes zu untersuchen. Leland verbeisst sich in den Fall, wühlt in MacIvers Leben, bis sich ihm die verblüffende Lösung offenbart – eine Lösung, die seine eigene Vergangenheit in ein schiefes Licht rückt. Der Roman wurde 1968 mit Frank Sinatra und Lee Remick in den Hauptrollen verfilmt.
Der actiongeladene Krimi ’Stirb langsam’ spielt zwanzig Jahre später. Joe Leland, im Privatleben gescheitert, hat seine Agentur längst aufgelöst und ist nunmehr als Antiterrorexperte in der halben Welt unterwegs. Als er seiner in Los Angeles ansässigen Tochter Stephanie an Weihnachten einen Besuch abstattet, gerät er jäh in einen Alptraum: Eine zwölfköpfige Truppe deutscher Terroristen besetzt einen Wolkenkratzer, nimmt Geiseln, unter ihnen Stephanie und ihre zwei Kinder – Leland läuft zu seiner Höchstform auf. Die Verfilmung mit Bruce Willis als Hauptdarsteller kam 1988 in die Kinos.
Bibliografie:
Joe Leland-Romane: ‘The Detective’ – ’Hartnäckig’ (1966), ‘Nothing Lasts Forever’ (auch unter dem Titel ‘Die Hard’) – ’Stirb langsam (1979);
Einzelwerke: ‘Rainbow Drive’ (1986), ‘Devlin’ (1988), ‘River’ (1995).
Auch wieder so eine vergessene Größe. Bei irgendwelchen mehr oder weniger sinnvollen Statistiken wird “The Detective” immer gerne als “längster Privatdetektivroman” des Genres aufgeführt. Zumindest sollten die Die Hard-Filme die Erben gut versorgen.