(1923-2011; schrieb auch als John Peter Drummond, Turkel Jones und Benjamon Swift)

James McKimmey, geboren in Holdrege, Nebraska, aufgewachsen im selben Bundesstaat in den Städten Red Cloud und Omaha, absolvierte die Omaha Central High School und danach einige Semester Architektur an der University of Nebraska. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den er als Infanterist der US-Army vornehmlich in Europa verbrachte, studierte er Schreiben an der University of Indiana und der American University im südfranzösischen Biarritz. 1950 machte er seinen Abschluss in Englisch an der University of San Francisco. Er liess sich dann in East Palo Alto bei San Francisco nieder und verrichtete Gelegenheitsjobs als Verkäufer von Versicherungen, Kleidern und Chemikalien, nebenbei verfasste er Short Stories für Pulp-Magazine.

Der Erfolg seines ersten, 1958 veröffentlichten Krimis ermöglichte McKimmey ein Leben als freier Schriftsteller. 1961 liess er sich mit seiner (1994 verstorbenen) Frau Marty am Lake Tahoe in den Sierra Nevada Mountains nieder, wo er schliesslich mit seiner zweiten Frau, der Autorin Starr McKimmey, auch seinen Lebensabend verbrachte. Das letzte Buch des 2011 mit 87 gestorbenen Autors ist 1972 erschienen.

McKimmeys Werk enthält zahlreiche Kurzgeschichten sowie elf schnörkellose Noir-Thriller um Durchschnittspersonen, die mit Ausnahmesituationen konfrontiert werden; unter ihnen ‘Nachtigall des Todes’, sein bekanntester, über weite Strecken im Spielcasino von Lake Tahoe spielender Roman. Er kreist um vier prägnant beschriebene Personen – Jack Wade und seine labile Frau Binny, die ihren kleinen Sohn verloren haben und ihre Trauer mit Alkohol und Glücksspiel bekämpfen; Elaine Towne, ein skrupellose Femme fatale, die um jeden Preis ein neues Leben beginnen will, und ihren charakterschwachen Komplizen Frank Delli -, deren Wege sich auf fatale Weise kreuzen. Die Geschichte beginnt mit dem gewaltsamen Tod von Binny, Jack wird der Tat verdächtigt. Der Autor rollt nun die Geschehnisse der letzten acht Tage auf, die zu Binnys Ermordung geführt haben.

Bibliografie:

‘The Perfect Victim’ – ‘Dann schlachten wir den Sündenbock’ (1958), ‘Winner Take All’ (1959), ‘Cornered!’ (1960), ‘The Wrong Ones’ – ‘Die jungen Wilden’ (1961), ‘The Long Ride’ – ‘Die unheimlichen Mitfahrer’ (1961), ’24 Hours to Kill’ (1961), ‘Squeeze Play’ – ‘Nachtigall des Todes’ (1962), ‘Blue Mascara Tears’ – ‘Tränen an getuschten Wimpern’ (1965), ‘A Circle in the Water’ (1967), ‘The Hot Fire’ (1968), ‘The Man With the Gloved Hand’ (1972).