(1924-1976)

Viel weiss man nicht über den höchst wahrscheinlich 1924 (nach einzelnen Quellen: 1923) in Wales geborenen Werbedesigner und Romanautor Desmond Skirrow, der sich auch als Journalist und Kunstmaler hervortat und in seinen letzten Lebensjahren den Posten eines Creative Director der renommierten Londoner Werbeagentur Masius Wynne-Williams innehielt.

In der zweiten Hälfte der 60er-Jahre veröffentlichte Skirrow den humoristischen Roman ‘Poor Quail’, den Jugendkrimi ‘The Case of the Silver Egg’ und drei harte,, mit lässigem Witz erzählte Spionageromane, die John Brock-Trilogie.

John Brock, ein Veteran des Zweiten Weltkriegs, verdient sich den grössten Teil seines Einkommens in der Londoner Werbung, wo er sich schier zu Tode langweilt, erhält jedoch zum Ausgleich “nasse” Aufträge von einer in Kensington Gardens ansässigen Geheimdienstorganisation, der ein Mann mit dem Übernamen “The Fat Man” vorsteht – Aufträge, die Brock nicht ablehnen kann, denn der fette Mann hat belastendes Material gegen ihn in der Hand, aber im Grunde auch nicht ablehnen will. Er ist ein zäher, einfallsreicher und schlagkräftiger, ja überlebensgrosser Agent und wird oft von Provis begleitet, seinem besten, aus demselben Holz geschnitzten Kumpel. Brock zieht in jedem Buch eine blonde Schönheit an Land, und mit ihr erholt er sich dann in einem entlegenen Cottage in den Cotswolds von seinen haarsträubenden Abenteuern.

‘Im Würgegriff’, Teil Eins der Trilogie, beschert Brock einen harten Brocken als Gegenspieler: Lord Llewellyn, den mächtigen walisischen Direktor des Riesenunternehmens ‘Allied Electrical Industries’, in dessen Umfeld kürzlich mehrere tödliche Verkehrsunfälle passiert sind – Brock soll ihm jetzt auf den Zahn fühlen. Schon bald entlarvt sich Llewellyn als fanatischer Nationalist, der die Absicht hegt, Englands gesamte Stromversorgung auf einen Schlag lahmzulegen; ein grotesker Plan, den zu vereiteln Brock und Provis jedoch alles abverlangt.

Zu Beginn des dritten Romans ‘Ausgepunktet’ geraten sich John Brock und Tommy Tranter – Besitzer des Konzerns ‘Tranter Trust’ und wichtigster Kunde von Brocks primärem Arbeitgeber – durch einen unglücklichen Zufall in die Haare. Dieser Zwischenfall, der Brock beinahe seinen Brotberuf kostet, führt zum letzten und gefährlichsten Fall des Gelegenheitsagenten – es geht um Industriespionage. Auftraggeber ist ausgerechnet besagter Tommy Tranter, dessen näheres Umfeld augenscheinlich fast nur von zwielichtigen Gestalten bevölkert ist.

Skirrows bekanntestes literarisches Werk ist indes kein Krimi, sondern sein einziges, aus bloss zwölf Wörtern bestehendes Gedicht ‘Ode on a Grecian Urn Summarized’, das in das ‘New Oxford Book of Light Verse’ aufgenommen wurde und wie folgt lautet: Gods Chase/Round Vase./What say?/What play?/Don’t know/Nice, though.

Desmond Skirrow starb 52-jährig in London.

Bibliografie:

John Brock-Trilogie: ‘I Won’t Get You Anyware’ – ‘Im Würgegriff’ (1966), ‘I Was Following this Girl’ – ‘Die faule Masche’ (1967), ‘I’m Trying to Give it up’ – ‘Ausgepunktet’ (1968).