(*1961)
Thomas Kelly wurde in New Jersey als Sohn einer irischstämmigen Arbeiterfamilie geboren und wuchs in Manhattan und New Milford, New Jersey, auf. Als junger Mann malochte er (wie seine beiden Brüder) auf den Baustellen und in den Tunnels seiner Heimatstadt. Danach studierte er Volkswirtschaft an der Fordham University, einem New Yorker Jesuitencollege, mit einem Master-Abschluss 1988 an der Harvard’s John F. Kennedy School of Government, das Studium finanzierte er sich als “Sandhog” (“Sandhogs” sind gewerkschaftlich organisierte Tunnelarbeiter). Daraufhin war er als Taxifahrer, Amateurboxer, Lehrer und Nachtwächter sowie als Wahlkampfhelfer des Demokraten David Dinkins, der für das Amt als Bürgermeister von New York kandidierte, und als Gewerkschaftsberater tätig. Parallel dazu begann er Ende der 80er-Jahre mit den Recherchen für seinen ersten Roman, der 1997 herauskam. Von 2000 bis 2002 lebte er in Irland, dem Land seinen Ahnen.
Kellys Romandebüt ‘Boomtown Blues’ behandelt den wahnwitzigen Immobilien-Boom im New York City der frühen und mittleren 80er-Jahre, in der Reagan-Zeit. Im Mittelpunkt der harten, aus vielen Perspektiven erzählten Geschichte steht das irisch-stämmige, in der Bronx aufgewachsene Brüderpaar Billy und Paddy Adare. Kellys Alter Ego Billy setzt sein Leben tagtäglich als Sandhog 260 Meter unter der Stadt aufs Spiel, um sein Jurastudium zu finanzieren, und verrichtet in der Freizeit Gewerkschaftsarbeit. Sein älterer Bruder Paddy, ein Vietnamveteran und gescheiterter Boxer, im Grunde ein guter Mensch, verdient sich sein Geld als Schläger und Killer einer irischen Gang, die von den psychopathischen Brüdern Tierney angeführt wird, und die (zusammen mit der Mafia und dem zwielichtigen Unternehmer Joe Harkness) das New Yorker Baugewerbe kontrolliert. Als ein Tunnelarbeiter ums Leben kommt, weil ein geldgieriger Unternehmer die Kosten zu Lasten der Sicherheit gesenkt hat, treten die Sandhogs in Streik – und lösen damit einen mörderischen Bandenkrieg aus. Mitten drin: Billy und Paddy Adare.
In seinen nachfolgenden, nicht auf Deutsch vorliegenden Romanen behandelt Kelly die Giuliani-Aera (‘The Rackets’, 90er-Jahre) bzw. den Bau des Empire State Buildings aus der Sicht einer Gruppe von irischen Einwanderern (‘Empire Rising’, frühe 30er-Jahre). Er lebt in New York City und arbeitet seit vielen Jahren am vierten Band der Chronik seiner Stadt (‘Metropolis’, 50er-Jahre).
Bibliografie:
‘Payback’ – ‘Boomtown Blues’ (1997), ‘The Rackets’ (2002), ‘Empire Rising’ (2005).