(1892-1972; schrieb auch als Kevin O’Hara)

Marten Cumberland kam in London zur Welt und ging auch dort zur Schule, bevor er sich mit zwanzig der Royal Navy anschloss und die folgenden sechs Jahre als Funker auf hoher See verbrachte. Nach dem Ersten Weltkrieg verfolgte er eine journalistische Laufbahn bei verschiedenen Zeitungen, Zeitschriften und Radiostationen, daneben arbeitete er als Redakteur im Verlagswesen. 1924 wurde er freier Journalist. 1928 vermählte er sich mit Kathleen Walsh. Er lebte mit ihr in Paris, wo er seinen Lebensunterhalt vornehmlich mit dem Verfassen von Krimis bestritt, während seinen Bühnenwerken und Hörspielen weniger Erfolg beschieden war. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in der irischen Hauptstadt Dublin.

Cumberlands erster (1923 gemeinsam mit B.V. Shann verfasster) Roman ‘Behind the Scenes’ ist im Theatermilieu angesiedelt. Im Krimigenre debütierte der Autor drei Jahre später mit ‘Loaded Dice’. Bis 1966 folgten über sechzig Krimis, darunter die Kommissar Saturnin Dax-Serie und der mit Kevin O’Hara gezeichnete 16-Teiler um Chico Brett, aber auch ein Dutzend Novellen, fünf Theaterstücke, einige Hörspiele, das Sachbuch ‘How to Write Serial Fiction’ (1928) und der Roman ‘Sin of David’ (1935) – Werke, die heute niemand mehr kennt.

Saturnin Dax ist ein massiger, durch einen prächtigen Schnurrbart und buschige Augenbrauen auffallender Pariser Kommissar mit messerscharfem Verstand, viel Einfühlungsvermögen und Menschenkenntnis und einer Vorliebe für klassische Musik, doch über sein Privatleben erfährt man praktisch nichts. Er raucht Unmengen Maryland-Zigaretten und begibt sich kaum je ohne seinen dicken, gelben Spazierstock auf die Strasse. Unterstützt wird er durch seine Mitarbeiter Félix Norman (jung, temperamentvoll, elegant gekleidet) und Georges Alder (ruhig, zuverlässig, stets einen schwarzen Regenmantel tragend), zwei sympathische Burschen, die abseits des Berufslebens nichts gemeinsam haben. Die 34-bändige – von feinem Humor, detailreichen, präzisen Figurenschilderungen und dem charismatischen Protagonisten lebende – Reihe erstreckt sich über 26 Jahre, in denen Dax zu Wohlstand, Ruhm und Ehre kommt.

Der Ich-Erzähler Loretto “Chico” Brett, ein gross gewachsener, rothaariger, aus Buenos Aires stammender Privatdetektiv spanisch-irischer Abstammung, hat am Rande des legendären Shepherd Market in London ein kleines Büro, das er sich mit seiner vollschlanken, die meiste Zeit leider starkunterbeschäftigten Sekretärin Norah Hume teilt. Seine besten Kumpel bei Scotland Yard, Inspector “Gipsy” Rawson und Sergeant Gamble, haben ihm den originellen Spitznamen “Caballero Cop” verpasst. Trinkfestigkeit, eine robuste Konstitution und ein Flair für schöne Frauen sind die hervorstechenden Eigenschaften des stets um saubere Recherchierarbeit bemühten Schnüfflers.

Bibliografie:

Saturnin Dax-Serie: ‘Someone Must Die’ (1940), ‘Questionable Shape’ (1941), ‘Quislings Over Paris’ (1942), ‘The Knife Will Fall’ (1943), ‘Not Expected to Live’ (1945), ‘Steps in the Dark’ – ‘Schritte im Dunkeln’ (1945), ‘A Lovely Corpse’ – ‘Diskretion Ehrensache’ (1946), ‘Hearsed in Death’ (auch unter dem Titel ‘A Dilemma for Dax’, 1946), ‘Hate Will Find a Way’ (auch unter dem Titel ‘And Worms Have Eaten Them’) – ‘Die Perlen der Manette Sugru’ (1947), ‘And Then Came Fear’ (1948), ‘Policeman’s Nightmare’ – ‘Alpdruck’ (1949), ‘On the Danger List’ (1950), ‘Confetti Can Be Red’ (auch unter dem Titel ‘The House in the Forest’) – ‘Hochzeitsreise nach Paris’ (1950), ‘The Man Who Covered Mirrors’ (1951), ‘Booked for Death’ (auch unter dem Titel ‘Grave Consequences’ – ‘Sie sind entlassen!’ (1952), ‘Fade Out the Stars’ – ‘Lösegeld für Ginette’ (1952), ‘One for the Grave’ – ‘Schach und matt’ (1952), ‘Etched in Violence’ – ‘Die Frau mit dem Monokel’ (1953), ‘Nobody Is Safe’ (auch unter den Titel ‘Which of Us Is Safe?’), ‘The Frightened Brides’ – ‘Die erschreckten Frauen’ (1954), ‘Unto Death Utterly’ (1954), ‘The Charge Is Murder’ (1955), ‘Lying At Death’s Door’ – ‘Theaterkarte für Béatrice’ (1956), ‘Far Better Dead!’ – ‘Einladung zur Ferienreise’ (1957), ‘Hate for Sale’ (1957), ‘Out of this World’ – ‘Der rote Elefant’ (1958), ‘Murmurs in the Rue Morgue’ – ‘Ein hochachtbarer Bürger’ (1959), ‘Remains to Be Seen’ (1960), ‘There Must Be Victims’ (1961), ‘Attention! Saturnin Dax!’ (1962), ‘Postscript to a Death’ (1963), ‘Hate Finds a Way’ (1964), ‘The Dice Were Loaded’ (1965), ‘No Sentiment in Murder’ (1966);

Einzelwerke: ‘Loaded Dice’ (gemeinsam mit B.V. Shann, 1926), ‘The Perilous Way’ (1926), ‘The Dark House’ (1935), ‘Devil’s Snare’ (1935), ‘The Imposter’ (1935), ‘Murder at Midnight’ (gemeinsam mit B.V. Shann, 1935), ‘Shadowed’ (1936), ‘Birds of Pray’ (1937), ‘The Testing of Tony’ (1943), ‘Everything He Touched’ (1945), ‘Darkness As a Bride’ (1947), ‘The Crime School’ (1949).

Als Kevin O’Hara: Chico Brett-Serie: ‘The Customer’s Always Wrong’ – ‘Sie wussten zuviel’ (1951), ‘Sing, Clubman, Sing’ – ‘Die Tänzerin’ (1952), ‘Exit and Curtain’ – ‘Gefährliche Fenster’ (1952), ‘Always Tell the Sleuth’ – ‘Zwischen zwei Gegnern’ (1953), ‘It Leaves them Cold’ – ‘Die Schauspielerin’ (1954), ‘The Pace That Kills’ – ‘Die rosarote Brille’ (1955), ‘Keep Your Fingers Crossed’ – ‘Chico räumt auf’ (1955), ‘Women Liket o Know’ – ‘Manette pack aus’ (1957), ‘Well, I’ll Be Hanged’ – ‘Meine Frau ist verschwunden!’ (1958), ‘Danger: Woman at Work!’ – ‘Erpresser am Werk’ (1958), ‘And Here Ist he Nose’ – ‘Der geheimnisvolle Fächer’ (1959), ‘Taking Live Easy’ (1961), ‘If Anything Should Happen’ – ‘Wenn etwas passieren sollte’ (1962), ‘Don’t Tell the Police’ – ‘Ein Gentleman mit grauen Schläfen’ (1963), ‘Don’t Neglect the Body’ – ‘Eine Frau mit Geld’ (1964), ‘It’s Your Funeral’ – ‘Die Waffe einer Frau’ (1966).