(1918-1982, schrieb auch als P.F. Costello, Bill Peters und Gerald Lance)
William P. McGivern kam in Chicago, Illinois, zur Welt und wuchs dort und in Mobile, Alabama, auf. Kurz nach Abschluss der High School schrieb er bereits seine ersten Stories, die in verschiedenen Magazinen veröffentlicht wurden. In seiner Dienstzeit bei der US Army zeichnete er sich als Held des Zweiten Weltkriegs aus. Nach dem Krieg studierte er an der University of Birmingham. 1947 heiratete er die Journalistin und bekannt Kinder- und Jugendbuchautorin Maureen. Ein Jahr später debütierte er als Krimiautor. Daneben arbeitete er zunächst zwei Jahre als Polizeireporter für das ‘Philadelphia Bulletin’, anschliessend, von 1949 bis 1951, als Reporter und Redakteur des ‘Evening Bulletin’ in Philadelphia. Darüber hinaus unterrichtete er Kreatives Schreiben an der University of North Carolina.
Anfang der 60er-Jahre liess sich McGivern als Drehbuchautor (unter anderem für die Fernsehserien ‘Kojak’ und ‘Banyon’ und den John Wayne-Streifen ‘Brannigan’) in Hollywood nieder. 1979 veröffentlichte er den auf eigenen Kriegserlebnissen beruhenden Roman ‘Soldiers of ’44’. 1980 war er Präsident der Organisation ‘Mystery Writers of America’. Er starb 63-jährig in Palm Desert, Kalifornien, und hinterliess seine Frau und die Kinder Megan und Patrick.
McGiverns Kriminalwerk enthält eine Kurzgeschichtensammlung (‘Killer on the Turnpike’, 1961) sowie 28 harte, düstere, mit kargen Mitteln erzählte Noir-Romane um einzelgängerische, nicht besonders gesetzestreue Männer, die nichts mehr zu verlieren haben und in einer verbrecherischen, von Korruption beherrschten Umgebung einen hoffnungslosen Kampf um ihre Ehre, oder vielmehr ums nackte Überleben führen. Etliche seiner Romane wurden verfilmt, unter anderem ‘Ein Mann allein’ durch Fritz Lang.
McGiverns bekanntestes Werk ‘Ein Mann allein’ sieht den von Hass und Rachsucht besessenen Polizisten Dave Bannion aus Philadelphia, dessen liebe Frau Kate einem Anschlag, der eigentlich ihm galt, zum Opfer gefallen ist, im Kampf gegen die mutmasslichen Mörder. Er hängt den Polizeidienst an den Nagel und stösst fast im Alleingang auf ein dichtes Netz von Korruption, in dem auch Richter und hohe Polizeibeamte gefangen sind.
Auch ‘Der Falsche Weg’ erzählt von einem Gesetzeshüter, der auf Abwege geraten ist: von dem harten, aber korrupt gewordenen Cop Mike Carmody aus Philadelphia, dessen jüngerer Bruder Eddie, auch er ein Polizist, aber ein ehrlicher, vom Mob (auf dessen Lohnliste Mike steht) ermordet wird. Mike schwört Rache.
‘Von Angst gepeitscht’ erzählt in hohem Tempo und aus ständig wechselnden Perspektiven von einem zum Scheitern verurteilten Banküberfall durch ein Trio, das sich aus dem mehrmals inhaftierten texanischen Weltkriegsveteranen Earle Slater, der sich nach dem Krieg nicht mehr zurechtfand, dem schwarzen, hoch verschuldeten Spieler John Ingram und dem korrupten Ex-Cop Dave Burke zusammensetzt. Burke wird erschossen, Slater schwer verwundet, doch mit Hilfe von Ingram, den er wie alle Schwarzen verachtet, gelingt ihm die Flucht, und zwischen den beiden keimt nun sogar etwas wie Freundschaft auf – während die Verfolger immer näher rücken.
Bibliografie:
‘But Death Runs Faster’ (auch unter dem Titel ‘The Whispering Corpse’ – ‘Der sprechende Leichnam’ (auch unter dem Titel ‘Der Tod führt Regie’, 1948), ‘Heaven Ran Last’ – ‘Mord nach acht Uhr eins’ (1949), ‘Very Cold for May’ (1950), ‘Shield for Murder’ – ‘Der Cop’ (auch unter dem Titel ‘Schonzeit für den Mörder’, 1951), ‘Blondes Die Young’ – ‘Blonde Mädchen sterben früher’ (ursprünglich als Bill Peters, 1952), ‘The Crooked Frame’ – ‘Die schwarze Wespe’ (auch unter dem Titel ‘Mord im Pressehaus’ (1952), ‘The Big Heat’ – ‘Ein Mann allein’ (1953), ‘Margin of Terror’ (1953), ‘Rogue Cop’ – ‘Der falsche Weg’ (1954), ‘The Darkest Hour’ (auch unter dem Titel ‘Waterfront Cop’ – ‘Seine dunkelste Stunde’ (1955), ‘The Seven File’ (auch unter dem Titel ‘Chicago-7) – ‘Wo ist dein Bruder, Kain?’ (1956), ‘Night Extra’ – ‘Story einer Nacht’ (1957), ‘Odds Against Tomorrow’ – ‘Von Angst gepeitscht’ (1957), ‘Mention My Name in Mombasa’ (1958), ‘Savage Streets’ – ‘Strasse der Gewalt’ (auch unter dem Titel ‘Wenn die Bürger schlafen’, 1959), ‘Seven Lies Soth’ (1960), ‘The Road to Snail’ (1961), ‘A Pride of Place’ (1962), ‘A Choice of Assassins’, ‘The Caper oft he Golden Bulls’ – ‘Der goldene Coup’ (auch unter dem Titel ‘Die Bankräuberbande’ (1966), ‘Lie Down, I Want to Talk to You’ (1967), ‘Caprifoil’ – ‘Die Entführung des Ministers’ (1972), ‘Reprisal’ – ‘Am Ende aller Träume’ (1973), ‘Night oft he Juggler’ – ‘Dunkle Nächte’ (1975), ‘The Seeing’ (1980), ‘Summitt’ (1982), ‘War Games’ (1984) – ‘Sein letzter Auftrag’ (1984), ‘A Matter of Honor’ (1984).