(*1959, schreibt auch als Jacob Stone)
Geboren in Boston, Massachusetts, studierte Dave Zeltserman an der University of Colorado in Boulder mit Abschlüssen in Angewandter Mathematik und Computer-Wissenschaft. Danach kehrte er mit seiner Frau Judy nach Boston zurück, wo er zwanzig Jahre lang Software-Programme für Motorola, DEC, Nokia, Lucent und Cisco entwickelte. Seit 2004 widmet er sich vorwiegend dem Krimischreiben und der chinesischen Kampfkunst. Er lebt in Newton, Massachusetts.
’28 Minuten’ ist die kunstvoll konstruierte Geschichte eines Banküberfalls: Minutiös geplant durch den freundlichen 48-jährigen Software-Experten und Familienvater Dan Wilson, der sich seit dem Verlust seiner Arbeitsstelle vor knapp zwei Jahren im Leben nicht mehr zurechtfindet; durchgeführt von ihm und seinen ebenfalls erwerbslosen Kumpanen Joel, Gordon und Shrini – auch sie aus der IT-Branche, und auch sie ganz ohne kriminelle Erfahrung. Der Plan ist einfach und narrensicher: Einen Programmierfehler im Alarmsystem der Bank ausnutzend und als Mafiosi verkleidet einen Bandenkrieg vortäuschend die Schliessfächer des berüchtigten russischen Mobsters Viktor Petrenko ausräumen, danach das Weite suchen und es sich gut gehen lassen. Doch dann fallen Schüsse, eine junge Frau stirbt, eine weitere Geisel wird lebensgefährlich verletzt, die Amateurräuber geraten sich in die Haare – eine atemlose Jagd beginnt, mit Dan Wilson, Viktor Petrenko und dem abgebrühten, seit einem Schicksalsschlag zerrissenen, seinen Beruf indes noch immer sehr ernst nehmenden Cop Alex Resnick als zentrale Figuren.
Joe Denton, ein korrupter Bulle, spielsüchtiger Kokser und Meister des Selbstbetrugs, der stets den Weg des geringsten Widerstandes nimmt, verbrachte sieben Jahre im Knast von Bradley County, Vermont, nachdem er dem integren Bezirksstaatsanwalt Phil Coakley mit einem Brieföffner das Gesicht verunstaltet und dessen Büro in Brand gesteckt hatte, um Beweise zu vernichten. ‘Small Crimes’, der erste Band der jeweils aus der Perspektive des Bösewichts erzählten “Badass Gets Out of Jail-Trilogie”, in der frisch aus dem Knast entlassene Männer sich auf ihre eigene Art wieder in in die Gesellschaft eingliedern, beginnt am Tag von Joes Freilassung – und dieser setzt sich gleich in die Nesseln: Er zerstreitet sich mit seinen Eltern, bei denen er eigentlich zunächst eine Weile unterkommen sollte, und besucht seine hasserfüllte Frau Elaine, die ihn damals mit den beiden Töchtern verlassen hat, um unter anderem Namen ein neues Leben zu beginnen. Dann lässt er sich auch wieder auf den niederträchtigen örtlichen Sheriff Dan Pleasant ein, dessen Kontrahent Manny Vassey, der Pate der organisierten Kriminalität, im Sterben liegt und kurz davor steht, Staatsanwalt Coakley mit einem umfassenden Geständnis zu beglücken, um seine Seele zu retten. Dies aber hätte üble Folgen für Pleasant und Denton, waren sie doch damals eng mit Vassey und seinem psychopathischen, sadistischen Sohn verbandelt. Pleasant hat Denton am Wickel und befiehlt ihm, innert weniger Tage entweder Coakley oder Vassey zu liquidieren, wenn er nicht selbst ins Gras beissen will. Nach ungezählten Gewaltakten nimmt die bitterböse Geschichte einen unerwarteten Ausgang.
“Badass” des zweiten Teils ‘Paria’ ist Kyle Nevin aus South Boston, ein gewalttätiger, grossspuriger und unberechenbarer irischer Gangster, der acht Jahre im Bau verbrachte, nachdem er von seinem Mentor und Boss Red Mahoney fallen gelassen und dem FBI ans Messer geliefert worden war. Endlich wieder auf freiem Fuss, macht er dort weiter, wo er vor dem Strafvollzug aufgehört hat: Saufen, koksen und ficken, drohen, prügeln und rumballern, Beweise manipulieren, seinen kleinen Bruder Danny bis aufs Blut piesacken. Dann kidnappt er einen zehnjährigen Jungen, um mit dem Lösegeld die Jagd auf den untergetauchten Verräter Red Mahoney zu finanzieren. Die Entführung geht natürlich gründlich schief, erweist sich dann aber als Trittbrett für Nevins spektakulären Aufstieg zum Erfolgsautor und Medienstar. Am Schluss aber werden Kyle Nevin nicht die Entführung und die Morde zum Verhängnis, sondern Dashiell Hammetts Krimi ‘Rote Ernte’ – mehr sei hier nicht verraten. ‘Paria’ ist eine rabenschwarze, von düsterer Komik durchdrungene, Donald Westlake verpflichtete Geschichte mit einem Protagonisten, den man eigentlich zutiefst verachtet, aber, ohne es zu wollen, zeitweilig halt doch ein wenig ins Herz schliesst.
‘Killer’, letzter Band der “Badass Gets Out of Jail-Trilogie”, ist die Geschichte des hartgesottenen Gangsters Lenny March, der mit zwanzig der Organisation des Bostoner Mafiosos Salvatore Lombard beitritt, vorerst als Geldeintreiber, Erpresser und Schläger, später als Auftragskiller, mit 28 Hits auf dem Konto, als er verhaftet wird; dies allerdings nicht aufgrund der Morde, sondern der geringfügigeren Verbrechen. Dies ermöglicht ihm, mit der Staatsanwaltschaft einen Deal zu machen: Er lässt Lombard auffliegen, kann für die Taten, die er jetzt noch gesteht (die 28 Exekutionen!) nicht mehr belangt werden, was ihm erlaubt, bereits nach vierzehn Jahren aus dem Gefängnis zu spazieren. Die schlakenfreie Geschichte befasst sich mit Lennys ersten Wochen nach seiner Freilassung, unterbrochen durch knappe Rückblenden. Seine Frau ist an Krebs gestorben, und seine drei erwachsenen Kinder wollen nichts mehr von ihm wissen. Er kriegt einen Nachtjob als Putzkraft in einem Bürogebäude, wird immer wieder auf der Strasse angemacht, trifft auf Leute, die eine Reportage oder ein Buch über ihn schreiben wollen, auf Angehörige seiner Opfer, auf die attraktive 30-jährige Sophie, die wohl ebenfalls einiges auf dem Kerbholz hat, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich Lombards Männer an ihm rächen. Doch Lenny ist noch immer voll auf Draht, hat mit über sechzig nichts von seinen Reflexen eingebüsst, vereitelt vor laufender Videokamera einen bewaffneten Raubüberfall – und findet schliesslich in einer erschreckend emotionslos vorgetragenen Analyse zu sich selbst.
Dass er auch über eine leichtfüssig-humoristische Seite verfügt, offenbart Zeltserman in seinen Julius Katz & Archie-Stories mit dem reizvollen Gespann Julius Katz als Nero Wolfe-Pastiche und Sidecick Archie, einem technischen Wunderwerk ohne Herz und ohne Seele.
Sein 2019 beendeter Krimi ‘Murder Club’, ein Einzelwerk, ist im Original bis heute nicht erschienen. Er soll im Sommer 2023 bei Pulp Master herauskommen.
In Zeltsermans jüngster (unter dem Pseudonym Jacob Stone verfasster) Reihe steht der Serienmörder-Jäger Morris Brick im Mittelpunkt, ein ex-Cop, der in Los Angeles als Privatdetektiv arbeitet.
Bibliografie (nur Romane):
Bill Shannon-Romane: ‘Bad Thoughts’ (2007), ‘Bad Karma’ (2009);
Badass Gets Out of Jail-Romane: ‘Small Crimes’ – ‘Small Crimes’ (2008), ‘Pariah’ – ‘Paria’ (2009), ‘Killer’ – ‘Killer’ (2010);
Hunted-Romane: ‘The Hunted’ (2012), ‘The Dame’ (2012);
Einzelwerke: ‘Fast Lane’ (auch unter dem Titel ‘In His Shadow’ (2000), ‘The Caretaker of Lorne Field’ (2010), ‘Outsourced’ – ’28 Minuten’ (2010), ’21 Tales’ (Stories, 2010), ‘Blood Crimes’ (2010), ‘A Killer’s Essence’ (2011), ‘Monster’ (2012), ‘The Boy Who Killed Demons’ (2014), ‘Husk’ (2018), ‘The Tenth Wish’ (2019), ‘Everybody Lies in Hell’ (2019), ‘Unlucky Seven’ (Stories, 2020).
Als Jacob Stone:
Morris Brick-Serie: ‘Deranged’ (2017), ‘Crazed’ (2017), ‘Malicious’ (2018), ‘Cruel’ (2018), ‘Unleashed’ (2019).