(*1958)
Geboren in einem Randviertel der kubanischen Provinzstadt Santa Clara, Hauptstadt der Provinz Villa Clara im Zentrum des Inselstaats, war Lorenzo Lunar Cardedo als Mathematiklehrer, bautechnischer Zeichner und Zivildiener in Afrika sowie als Pizzaverkäufer und Schwarzhändler tätig. Mit seiner Familie lebt er (unterbrochen durch ein Jahr als Writer in Residence an der Universität Innsbruck im Jahr 2006) immer noch in Santa Clara und arbeitet als freier Journalist, Herausgeber, Literaturkritiker und Autor und ist Inhaber der Buchhandlung La Piedra Lunar. Neben elf Krimis verfasste er Erzählungen und Essays über literaturwissenschaftliche Themen. Überdies leitet er den Creative Writing Workshop ‚Carlos Loveira‘.
In Santa Clara spielt auch Cardedos Krimi ’Ein Bolero für den Kommissar’, einem Viertel, das ausschliesslich mit Verlierern und Versagern, kleinen Gaunern, Säufern, Huren und Dealern bevölkert ist – und jeder Tag ein Kampf ums Überleben dedeutet. Cardedo erzählt die düstere Geschichte aus der Perspektive des 35-jährigen Hauptkommissars Leo Martin, eines grüblerischen, mit den Ängsten und Nöten des Stadtteils, den er nie verlassen hat, und in dem er jeden kennt, umfassend vertrauten Gesetzeshüter, der dem äusserst brutalen Mord an seinem väterlichen Freund, dem alten, trunksüchtigen Einzelgänger Cundo, auf den Grund geht. “Das Viertel ist ein Ungeheuer, das mich und alle anderen gefangen hält und zermalmt”, so der desillusionierte Polizist, der an jeder Ecke über alte Freunde und Bekannte stolpert. Verfeinert wird der schlanke, rasante, in einem kargen, ausdrucksstarken Stil erzählte – von Studierenden der Universität Innsbruck aus dem spanischen Kubanisch übersetzte – Krimi durch viele kleine Geschichten und Schicksale und liebevoll gezeichnete Figuren, abgerundet duch ein informatives Nachwort von Rebeccca Murga über die kubanische Kriminalliteratur.
Bibliografie:
Hauptkommissar Leo Martin-Trilogie: ‘Que en vez de infierno encuentres gloria’ – ’Ein Bolero für den Kommissar’ (2003), ‘La vida es un tango’ (2005), ‘Usted es la culpable (2006).
Einzelwerke: ‘El ultimo aliento’ (1995), ‘Echame a mi la culpa’ (1999), ‘Cuesta abajo’ (2002), ‘De dos pingüé’ (2004), ‘Polvo en el viento’ (2005), ‘Mundos de sombras’ (2012), ‘Proyecto negro’ (2013), ‘Miénteme mas’ (2019).