(*1956, schreibt auch als Tyler Knox)
William Lashner wurde in Philadelphia, Pennsylvania, als Sohn eines Anwalts geboren. Er studierte Jura an der New York University Law School und Literatur am University of Iowa Writers’ Workshop. Danach arbeitete er im amerikanischen Justizministerium, Washington D.C, später in der Kanzlei seines Vaters in Philadelphia. Heute lebt er mit seiner Frau Pam Ellen und seinen drei Kindern Nora, Jack und Michael als freischaffender Autor von Krimis und (seit 2019) von Kinderbüchern in der Nähe von Philadelphia.
Der Durchbruch im angloamerikanischen Raum gelang ihm Mitte der 90er-Jahre mit der witzigen, an verblüffenden Wendungen reichen – im Original acht Romane und eine Novelle enthaltenden – Reihe um den jüdischen Rechtsanwalt Victor Carl, ein schlagfertiger und schlauer junger Mann, der sich – finanziell nicht auf Rosen gebettet – in Philadelphia contrecoeur hauptsächlich für eine mafiose Kundschaft ins Zeug legt, während seine etwa gleichaltrige Partnerin Beth Derringer zumeist pro bono arbeitet. Mit Morris Kapustin hat er überdies einen gewieften, skurrilen Privatdetektiv an der Seite.
Der zweite Band ‘Kopf und Kragen’ ist eine geschickt konstruierte Mischung aus Justiz- und Mafiathriller, Whodunit und Chronik einer dysfunktionalen, verdammten Familie, angereichert mit Horror- und Abenteuer-Elementen und einem mitreissenden Finale. Die extravagante Milliardenerbin Caroline Shaw, geborene Reddman, eine verwundete Seele, wendet sich mit einem aussergewöhnlichen Anliegen an Victor Carl. Ihre Schwester Jacqueline ist gewaltsam ums Leben gekommen, die Polizei hat den Fall als Suizid deklariert, doch Caroline ist sich sicher: Ihre frisch verliebte Schwester wurde durch die Mafia ermordet, weil ihr Bruder immense Spielschulden hat, und sie ist als nächste dran – ausgerechnet einer von Victors Mafia-Mandanten soll der Täter gewesen sein. Als Victor tiefer gräbt, entdeckt er, dass das gigantische Vermögen der Familie Reddman vor über hundert Jahren mit unlauteren Mitteln erworben worden ist, und dass die damals übers Kreuz gelegte Familie Poole dies bis heute nicht vergessen hat. Und mir nichts, dir nichts steht der Anwalt zwischen den Fronten von zwei Formationen, die sich einen blutigen Krieg um die Kontrolle der organisierten Kriminalität in Philadelphia liefern.
Das Einzelwerk ‘Der Barkeeper’, Lashners letzter ins Deutsche übertragene Krimi, wird aus den Perspektiven von unvergesslichen Figuren erzählt, den Mittelpunkt bildet indes der Barkeeper Jason Chase. Seine Mutter Eleonor wurde vor sechs Jahren bestialisch ermordet, und er war es, der als 21-jähriger Jurastudent zuhause die Leiche vorfand. Sein Vater Mackenzie wurde – nicht zuletzt aufgrund von Jasons Zeugenaussagen – in einem Indizienprozess zu lebenslanger Haft verurteilt. Jasons Leben zerbarst, und er weilte lange Zeit in einer psychiatrischen Klinik. Dort gelang es ihm, mit Hilfe der Zen-Lehre eine Mauer um seine Emotionen aufzubauen. Nach seiner Entlassung schlug er sich in verschiedenen Orten als Barkeeper durch. Seit kurzem übt er diesen Beruf in einem schicken Lokal in seiner Heimatstadt Philadelphia aus, wo sich alsbald die „bösen Geister“ melden: Sein älterer Bruder Frank, mit dem er seit dem Tod der Mutter kein Wort gewechselt hat; der alte, versoffene Berufskiller Birdie Grackle, der behauptet, Eleonor damals im Auftrag einer unbekannten Person getötet zu haben; die monströse, einfältige Mordmaschine Derek; der ausgekochte, integre Bulle Scott, der in der Lage ist, das „Good-Cop-Bad-Cop-Spiel“ im Alleingang durchzuziehen; Mackenzies Jugendfreund Timmy Floyd, ein langjähriger Junkie, der auf unklare Weise ums Leben kommt, nachdem er angekündet hat, die Wahrheit über den Mordfall offenzulegen; Mackenzie Chase selbst, der immer noch seine Unschuld beteuert und darauf besteht, dass Justin ihn zum ersten Mal im Knast besucht; Mackenzies damalige Geliebte, die scharfzüngige, schonungslos ehrliche Schönheit Annie Overmeyer; sowie Eleonors ältere Schwester, die Jasons idealisiertes Bild von seiner Mutter gründlich zerstört, indem sie sie als frivole, selbstsüchtige Frau brandmarkt. Um seinen Seelenfrieden wiederherzustellen, sieht Justin keinen anderen Weg, als dem Mord an seiner Mutter auf den Grund zu gehen, selbst wenn er dabei sein Leben aufs Spiel setzt.
Bibliografie:
Victor Carl-Serie: ‘Hostile Witness’ – ‘Die Kanzlei’ (1995), ‘Bitter Truth’ (auch unter dem Titel ‘Veritas’) – ‘Kopf und Kragen’ (1997), ‘Fatal Flaw’ – ‘Die Anklage’ (2003), ‘Past Due’ (2004), ‘Falls the Shadow'(2005), ‘Marked Man’ (2006) ‘A Killer’s Kiss’ (2007), ‘A Bite of Strawberry’ (Novelle, 2013), ‘Bagmen’ (2014);
Einzelwerke: ‘Blood and Bone’ (2009, ‘The Accounting’ (2013), ‘The Barkeep’ – ‘Der Barkeeper’ (2014), ‘Crapstown’ (2014), ‘Guaranteed Heroes’ (2015), ‘The Four-Night Run‘ (2016)’, ‘A Filthy Business’ (2017), ‘Freedom Road’ (2019).
Als Tyler Knox: ‘Kockroach’ (2006).