(Pseudonym für Raoul Stephen Sehler, *1935; schreibt auch als Tom Sehler)

Rex Burns wurde in Coronado bei San Diego, Kalifornien, geboren. Bis 1958 studierte er Englisch und Kreatives Schreiben an der Stanford University. Dann diente er drei Jahre bei der Marine, bevor er an die University of Minnesota ging und dort 1965 promoviert wurde. Nach drei Jahren als Dozent am Central Missouri State College lehrte er von 1968 bis 1998 Englische Literatur an der University of Colorado in Denver. In seiner Freizeit schrieb er fünfzehn Krimis, die zwischen 1975 und 1997 erschienen sind, und ein Sachbuch über die Industrielle Revolution. 1990 war er Mitherausgeber des Werks ‘Crime Classics: The Mystery Story from Poe to the Present’.

In elf Krimis steht der abgebrühte, ungemein beharrliche und geduldige Cop Gabriel “Gabe” Villanueva Wager aus Denver im Mittelpunkt, ein nach der Scheidung allein stehender Mann mit anglohispanischen Wurzeln und Vietnamvergangenheit. Der nur 1.70 grosse Detective verfügt über ausgezeichnete Manieren, doch mit ihm anlegen sollte man sich trotzdem besser nicht. Er geht ganz in seinem Beruf auf, selbst wenn er sich in der Mitte der Serie auf eine Beziehung mit einer Frau, der Polizistin Jo Fabrizio, einlässt. Anfänglich arbeitet er bei der notorisch unterbesetzten Abteilung zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität, speziell des Drogenhandels, ab dem dritten Band dann bei der Mordkommission, wo sein Fleiss und sein einzelgängerischer Arbeitsstil zunächst auf Widerstand stossen.

‘Der Alvarez-Clan’ bildet den Auftakt zu der unprätentiösen, ein realistisches und facettenreiches Bild der Polizeiarbeit zeichnenden, mit trockenem Humor erzählten Gabe Wager-Serie. Gabe trifft hier auf einen alten Schulkollegen, Rafael Alvarez, Geschäftsführer des “Rare Things Shops”, der offenbar im grossen Stil mit harten Drogen handelt. Gabe observiert den Laden, verhaftet ein paar kleinere Dealer, nimmt seine Spitzel in die Mangel – und stösst auf eine Mauer des Schweigens. Erst als sich ihm eine neue Informationsquelle eröffnet, kommen die Ermittlungen langsam ins Rollen.

Mehrere Fälle führen Gabe Wager in die Provinz des Bundesstaates Colorado, z.B. in das Indianerreservat der Four Corners Area, wo er die örtliche Polizei bei der Ermittlung einer Mordserie unterstützt (‘Leaning Land’). Bisweilen ist Gabe auch undercover am Werk.

Burns’ zweite Serie dreht sich um den ehemaligen Geheimdienstagenten und aktuellen Hightech-Sicherheitsexperten Devlin Kirk aus Denver und seinem hünenhaften Sidecick Homer Bunchcroft, genannt “Bunch”, die immer mehrere Fälle am laufen haben. Seit dem Selbstmord seines Vaters leidet Kirk unter Schuldgefühlen, und daran ändert sich wenig, als er im ersten Band ‘Suicide Season’ erfährt, dass sein Vater in Wirklichkeit ermordet wurde, zumal ihm der Killer schliesslich entwischt.

Darüber hinaus veröffentlichte Burns eine Reihe von viel beachteten Krimikolumnen und Essays für angesehene Zeitungen und Zeitschriften, unter anderem für den ‘Miami Herald’ und die ‘Washington Post’, sowie Beiträge für Scribner’s ‘Mystery and Suspense Writers’ und den ‘Oxford Companion to Mystery’. Ferner moderierte er die Fernsehserie ‘Anatomy of Mystery’. Er lebt in Boulder, Colorado, verfasst Kurzgeschichten für die einschlägigen Magazine, betreibt seit einigen Jahren ein Blog – und kehrte 2014 nach siebzehn Jahren als Romanautor zurück.

Bibliografie:

Detective Gabe Wager-Serie: ‘The Alvarez Journal’ – ‘Der Alvarez-Clan’ (1975), ‘The Farnworth Score’ – ‘Einer muss gesungen haben’ (1976), ‘Speak for the Dead’ – ‘Der Schlüssel zum Tod’ (1978), ‘Angle of Attack’ – ‘Die Information’ (1979), ‘The Avenging Angel’ (1983), ‘Strip Search’ – ‘Der Cinnamon-Club’ (1984), ‘Ground Money’ (1986), ‘Killing Zone’ (1988), ‘Endangered Species’ (1993), ‘Blood Line’ (1995), ‘The Leaning Land’ (1997);

Devlin Kirk-Serie: ‘Suicide Season’ (1987), ‘Parts Unknown’ (1990), ‘Body Guard’ (1991);

The Touchstone Agency-Romane: ‘Body Slam’ (2014), ‘Crude Carrier’ (2014);

Einzelwerk: ‘The Part of Valour’ (2016).

Als Tom Sehler: ‘When Reason Sleeps’ (1991).