(*1938; schreibt auch als Malacai Black)

Barbara D’Amato, geborene Steketee, kam in Grand Rapids, Michigan, auf die Welt und wuchs dort und in einem Vorort von Boston auf. Die meiste Zeit ihres Lebens verbrachte sie in Chicago, wo sie an der Northwestern University Soziologie studierte und 1958 heiratete. Sie arbeitete als Technische Operationsassistentin, Tischlerin für eine Zauberkünstlertruppe, Assistentin eines Leoparden-Dompteurs und Detektivin für verschiedene Anwaltskanzleien, bevor sie Ende der 70er-Jahre zum Schreiben kam.

Neben ihren bislang neunzehn Kriminalromanen verfasste sie Bühnenstücke, ein Sachbuch über einen umstrittenen Kriminalfall (‘The Doctor, the Murder, the Mystery’, in dem sie den Fall des schwarzen Gynäkologen John Branion behandelt, der 1967 des Mordes an seiner Frau angeklagt wurde, danach über zwanzig Jahre, bis zu seinem Tod, im Gefängnis war und dank der Autorin – posthum – rehabilitiert wurde), Musicals für Kinder und Erwachsene, Kurzgeschichten und Kolumnen für Krimimagazine. Hin und wieder versuchte sie, Polizeibeamten das Krimischreiben beizubringen. D’Amato ist Mutter von zwei Söhnen, und lebt mit ihrem Mann, einem Juraprofessor, in Chicago.

Hauptperson in neun Romanen ist Catherine “Cat” Marsala aus Chicago, eine feinfühlig gezeichnete, sympathische Frau Mitte dreissig mit italienischen Wurzeln, die die meiste Zeit allein mit ihrem Papagei Long John Silver lebt, auch wenn es ihr an Verehrern nicht mangelt. Als freie Journalistin setzt sie sich auf intelligente und mutige Weise mit sozialpolitischen Themen wie Prostitution, Arbeit auf einer Unfallstation, Spielsucht, hartes Leben auf dem Lande, häusliche Gewalt, Drogenpolitik auseinander. Dabei wird sie mit Verbrechen konfrontiert, denen sie dann in loser Zusammenarbeit mit der Polizei auf den Grund geht – mit der Aussicht auf heisses Material für eine Story. Die Titel der neun stimmungsvoll erzählten Romane beginnen im Original stets mit dem Adjektiv “hard”.

Weitere wiederkehrende Figuren sind Dr. Gerritt DeGraaf von der forensischen Pathologie in Chicago (zwei Romane aus den frühen 80er-Jahren) sowie die Chicago Cops Suze Fiqueroa, ihr Partner Norm Bennis und einige mehr (vier Romane). Die Geschichtensammlung ‘You Know That  Chocolate Is a Vegetable’ aus dem Jahr 2000 enthält zwölf Stories, darunter zwei mit Cat Marsala und sechs mit den Chicago Cops in den Hauptrollen.

D’Amatos spektakulärster Krimi ist der erste Band der Chicago Cops-Serie, ein rasanter Cyberthriller mit dem törichten deutschen Titel ‘Auf Schritt und Tod’, dem auch Computer-Banausen gewachsen sind. Die geschiedene Ich-Erzählerin Suze Fiqueroa lebt mit ihrem sechsjährigen Sohn bei ihrer Schwester Sheryl Birch und deren Familie, als letztere, die für den Software-Giganten SJR DataSystems arbeitet, nach einem “Unfall” ins Koma fällt. Kurz zuvor ist Sheryl einem streng geheimen Datennetz auf die Spur gekommen ist – dem grössenwahnsinnigen SJR-Mogul Dean Utley ist es mit Hilfe seines IT-Genies Howie Borke gelungen, freien Zugriff auf die Datenbanken des Chicago Police Departments, des Innenministeriums und der grossen Krankenhäuser Chicagos zu haben, deren Daten zu manipulieren und jede Intervention gleich wieder zu löschen. Doch dies ist erst der Anfang, denn jetzt plant Utley nichts Geringeres, als mit allen Mitteln – vorzugsweise Mord – die totale Macht über die Vereinigten Staaten zu erlangen. Gelingt es Suze und ihren loyalen Mitstreitern Norm Bennis, Jesus Delgado und Max Black, das ungeheure Komplott in letzter Minute zu vereiteln?

Bibliografie:

Cat Marsala-Serie (Hard-Serie): ‘Hardball’ – ‘Eine Bombe für Cat Marsala’ (1990), ‘Hard Track’ – ‘Cat Marsala und der Mord auf dem Michigansee’ (1991), ‘Hard Luck’ – ‘Mörderische Lotterie’ (1992), ‘Hard Woman’ – ‘Cat Marsala und die tote Hure’ (1993), ‘Hard Case’ – ‘Mord auf Station’ (1994), ‘Hard Christman – ‘Eine Leiche auf dem Gabentisch’ (1995), ‘Hard Bargain’ (1997), ‘Hard Evidence’ (1999), ‘Hard Road’ (2001);

Chicago Cops-Serie: ‘Killer.app’ – ‘Auf Schritt und Tod’ (1996), ‘Good Cop, Bad Cop’ (1998), ‘Help Me Please’ (1999), ‘Authorized Personnel Only’ (2000);

Dr. Gerritt DeGraaf-Romane: ‘The Hands of Healing Murder’ (1980), ‘The Eyes of Utopia Murders’ (1981);

Einzelwerke: ‘On My Honor’ (zuerst als Malacai Black, 1989), ‘White Male Infant’ (2002), ‘Death of a Thousand Cuts’ (2004), ‘Foolproof’ (gemeinsam mit Jeanne M. Dams und Mark Richard Zubro, 2009), ‘Other Eyes’ (2011).