(*1939; schreibt auch als Ainslie Skinner und Holly Baxter)
Paula Gosling, geborene Osius, kam als Tochter eines Erfinders in Detroit zur Welt und besuchte dort die Mackenzie Highschool und die Wayne State University mit einem Abschluss in Englisch 1962. Sie arbeitete dann zwei Jahre in einer Werbeagentur in ihrer Geburtsstadt, bis sie sich 1964 in England niederliess und dort fünfzehn Jahre als Werbeberaterin tätig war, zuerst fünf Jahre in London, anschliessend in Brighton. Mit ihrem ersten Mann Christopher Gosling hatte sie zwei Töchter, Abigail und Emily, die Ehe zerbrach 1978 nach zehn Jahren. Ein Jahr nach ihrer Scheidung wählte sie ein Leben als freie Schriftstellerin. Sie ist seit 1981 mit dem Geschäftsmann John Hare verheiratet und lebt in Bath im Südwesten Englands.
Goslings auf drei Serien verteilte Protagonisten sind Matt Gabriel, Sheriff und Hobby-Philosoph aus Blackwater Bay, Michigan (so genannte Blackwater Bay-Serie, fünf Romane); Luke Abbott, Polizist in England (zwei Romane); und Lieutenant Jack Stryker von der Mordkommission der fiktiven Grossstadt Grantham in Michigan, liiert mit der schönen Englischprofessorin Kate Trevorne, der zwischen 1985 und 2002 dreimal als Hauptperson sowie einmal, im ersten Band der Blackwater Bay-Serie, als Gast zum Zuge kommt. Gosling hat überdies fünf Einzelwerke, ein paar Drehbücher und – unter dem Pseudonym Ainslie Skinner – die Sciencefiction-Romane ‘Mind’s Eye’ und ‘Harrowing’ zu Papier gebracht. Ihr letzter Roman ‘Tears of the Dragon’ ist 2005 unter dem Pseudonym Holly Baxter erschienen.
Im klaustrophobischen Erstling ‘Töten ist ein einsames Geschäft’ gerät das Leben von Clare Randell, Cheftexterin einer Werbeagentur in San Francisco, nach der zufälligen Begegnung mit einem ihr unbekannten Mann jäh aus den Fugen, Anschläge werden auf sie verübt. Lieutenant Mike Malchek, ein von dunklen Kriegserinnerungen geplagter Vietnamveteran und Spezialist für die Eliminierung von Heckenschützen und gedungenen Mördern, nimmt sich des Falles an, und setzt alles daran, den Attentäter, einen international gesuchten, immer mit neuen Masken operierenden Berufskiller, dem er seit Jahren auf den Fersen ist (und den Clare identifizieren könnte), aus der Reserve zu locken, ohne seinen Schützling in Gefahr zu bringen.
‘Der Polizistenkiller’, der stärkste Titel der Jack Stryker-Trilogie, dreht sich um einen Killer, der in kurzer Zeit – ohne ersichtliches Motiv und ohne Spuren zu hinterlassen – vier in verschiedenen Bezirken Granthams tätigen Polizisten mittels Kopfschuss das Licht ausbläst. Der temperamentvolle Draufgänger Jack Stryker und seine Truppe, bestehend aus dem athletischen, viel Wert auf einen gesunden Lebensstil legenden und regelmässig die Messe besuchenden Sergeant “Tos” Toscarelli, dem besonnenen, über eine grosse Portion Menschenkenntnis verfügenden Familienvater Sergeant Ned Pinsky und dem cleveren und sympathischen, wenn auch etwas grossspurig auftretenden Frauenhelden Detective Harvey Neilson, machen sich auf die schier aussichtslose Jagd nach dem Scharfschützen – in der Hoffnung, nicht das gleiche Schicksal wie ihre Kollegen zu erleiden. Als das nächste Opfer ein FBI-Agent ist, erhalten sie Verstärkung durch die verwirrend schöne Witwe Dana Marchant vom Justizdepartement, die sich nach einem Mann wie Stryker sehnt (derweil seine Freundin Kate auf einer Literaturtagung in England weilt und dort von einem attraktiven Autor umgarnt wird). Dann werden auch Stryker und Tos durch Schüsse schwer verletzt – ist der Täter in den Reihen der Polizei zu finden?
Bibliografie:
Standalones: ‘A Running Duck’ (auch unter den Titeln ‘Fair Game’ und ‘Cobra’) – ‘Töten ist ein einsames Geschäft’ (1978), ‘The Zero Trap’ – ‘Die Falle im Eis’ (1979), ‘Loser’s Blues’ (auch unter dem Titel ‘Solo Blues’) – ‘Mord in Concert’ (1980), ‘The Woman in Red’ – ‘Die Dame in Rot’ (1983), ‘Hoodwink’ – ‘Ein echtes Gaunerstück’ (1988);
Jack Stryker-Trilogie: ‘Monkey Puzzle’ – ‘Tod auf dem Campus’ (1985), ‘Backlash’ – ‘Der Polizistenkiller’ (1989), ‘Ricochet’ (2002);
Luke Abbott-Romane: ‘The Wychford Murders’ – ‘Blut auf den Steinen’ (1986), ‘Death Penalties’ – ‘Alpträume’ (1991);
Blackwater Bay-Serie: ‘The Body in Blackwater Bay’ – ‘Leiche im Paradies’ (1992), ‘A Few Dying Words’ – ‘Das Spiel wird ernst’ (1993), ‘The Dead of Winter’ – ‘Die Leiche unterm Eis’ (1995), ‘Death and Shadows’ – ‘Im Schatten der Toten’ (1998), ‘Underneath Every Stone’ (2000).
Als Ainslie Skinner: ‘Mind’s Eye’ (1980), ‘Harrowing’ (1981).
Als Holly Baxter: ‘Tears of the Dragon’ (2005).