(1914-2002; schrieb auch als Thomas Fitzroy, John Thomas James und John Francis O’Hara)

Roy Huggins wurde in Litelle, Washington State, geboren. Er studierte Politikwissenschaft an der University of California mit einem Abschluss 1941. Danach arbeitete er zwei Jahre im Staatsdienst und drei Jahre als Wirtschaftsingenieur, bis er sich (inspiriert durch Raymond Chandler) auf das Schreiben verlegte und im selben Jahr seinen ersten Krimi ‘The Double Take’ (auf Deutsch mit dem chandlerlesken Titel ‘Der kalte Schlaf’) herausgab. Nach zwei weiteren Romanen und drei Kurzgeschichten beschloss Huggins, sich fortan ganz dem Film zu widmen. Er produzierte die TV-Serien ‘Maverick’, ’77 Sunset Strip’, ‘The Fugitive’ und ‘The Rockford Files’ und verfasste ungezählte Drehbücher für Film und Fernsehen.

Huggins erster, 1938 mit Bonnie Porter geschlossener Ehe entsprangen zwei Kinder, Brett und Katherine. 1952 heiratete er die Schauspielerin Adele Mara, die drei Söhne, John, Thomas und James, zur Welt brachte (Huggins benutzte daraufhin gelegentlich das Pseudonym John Thomas James). 2001 beendete er seine erfolg- und einflussreiche TV-Laufbahn. Ein Jahr später, mit 87, starb er in seinem langjährigen Wohnort Santa Monica, Kalifornien.

‘Der kalte Schlaf’ wird aus der Sicht des Privatdetektivs Stuart “Stu” Bailey erzählt. Bailey, ein gross gewachsener, attraktiver Pfeifenraucher mit guten Umgangsformen, geht seinem Beruf in Los Angeles nach. Diesmal beauftragt ihn Ralph Johnson, Präsident einer erfolgreichen Werbeagentur mit politischen Ambitionen, die Vergangenheit seiner bildschönen Frau Margaret zu durchleuchten – sie sei vor einem Jahr, als er sie heiratete, aus Portland, Orgeon, aufgetaucht, um an der UCLA zu studieren. Sonst wusste er kaum etwas über sie. Vor sechs Tagen bekam er einen Anruf von einem unbekannten Mann, der ihn fragte, wie viel es ihm Wert wäre, wenn er über seine Frau schwiege. Ausgerüstet mit dem einzigen verfügbaren Foto von Margaret begibt sich der Detektiv auf Spurensuche, doch er ist nicht der einzige ist, der sich für Vergangenheit der jungen Frau interessiert – offenbar ist sie unter dem Namen Gloria Gay eine Zeit lang in verschiedenen Clubs als Showgirl aufgetreten. Der Mord an einem wichtigen Zeugen und viele harte Schläge gegen seinen Schädel hindern ihn dann aber nicht daran, den verworrenen “Fall der verteilten Rollen” auf trickreiche Art zu klären. Anschaulich gezeichnete Haupt- und Nebenfiguren, originelle Vergleiche – “Die Augen blieben auf mein Gesicht gerichtet wie zwei stumpfe rostige Bohrer” -, coole Sprüche und die spritzige Handlungsführung sorgen für kurzweilige Lesestunden. Der Krimi kam 1948 unter dem Titel ‘I Love Trouble’ in die Kinos, Huggins lieferte auch das Drehbuch dazu.

Stuart Bailey kam auch in drei Kurzgeschichten zum Zuge und war (in leicht abgewandelter Form) der Protagonist in Huggins’ TV-Serie ‘77 Sunset Strip’.

Bibliografie:

‘The Double Take’ – ‘Der kalte Schlaf’ (1946), ‘Too Late for Tears’ (1947), ‘Lovely Lady, Pity Me’ (1949).