(1945-2016)
Geboren in Kenfig Hill, einem kleinen Ort in Südwales, als Sohn einer Grundschullehrerin und eines Handelsmarine-Offiziers, ging Howard Marks an die Garw Grammar School im benachbarten Städtchen Pontycymer. Von 1964 bis 1967 studierte er Physik am Oxforder Balliol College und rauchte dort seine ersten Joints, anschliessend besuchte er Studienprogramme in Philosophie. Er verzichtete dann aber auf eine akademische Laufbahn, um sich hauptberuflich dem Cannabis-Schmuggel zu widmen.
Zwölf Jahre später besass Marks 43 Decknamen, 89 Telefonanschlüsse und 25 Tarnfirmen, in denen Drogengeld gewaschen wurde – Tonstudios, Nachtlokale, eine Privatbank. Er versorgte die halbe Welt mit Haschisch und Marihuana und pflegte Kontakte mit der CIA, der IRA, dem MI6, der Mafia, der Yakuza usw. Nachdem er sich 1973 und 1980 in letzter Sekunde den Fängen der Justiz entziehen konnte, wurde er 1988 von American Drug Enforcement Administration (DEA) auf Mallorca verhaftet, an die USA ausgeliefert und dort zu 25 Jahren Haft verurteilt.
Nach sieben Jahren im berüchtigten Bundesgefängnis Terre Haute, Indiana, wurde Marks 1995 auf Bewährung freigelassen und nach Grossbritannien abgeschoben. Wenig später veröffentlichte er seine Autobiografie ‘Mr. Nice’, die sich mehr als eine Million Mal verkaufte. 1997 startete er seine legendäre Ein-Mann-Show ‘An Audience with Mr Nice’, mit der er die Welt bereiste, und auch in der Musikbranche und als Kolumnist für angesehene britische Printmedien machte er von sich reden. Darüber hinaus engagierte er sich für die Legalisierung von Cannabis und versuchte sich in der Politik. 2011 veröffentlichte er ‘Teufelstanz’, den ersten von zwei Kriminalromanen mit der walisischen Polizistin Catrin Price als Protagonistin.
Marks führte ab 1967 eine kurze Ehe mit der lettischen Lehrerin Ilze Kadegis. Seiner zweiten, 1980 geschlossenen und 2005 geschiedenen Ehe mit Judy Lane entsprangen zwei Töchter und ein Sohn, eine weitere (aussereheliche) Tochter hatte er aus einer früheren Beziehung. Er starb 70-jährig in Leeds, West Yorkshire, wo er seine letzten fünfzehn Lebensjahre verbracht hatte. Kurz vor seinem Tod vertonte er mit drei Rockmusikern fünf Gedichte des grossen walisischen Autors Dylan Thomas, die elf Tage posthum auf Vinyl veröffentlicht wurden.
‘Teufelstanz’ ist harte Kost. Im Mittelpunkt steht Detective Sergeant Catrin Price aus der walisischen Hauptstadt Cardiff, eine empfindsame, hochintelligente IT-Spezialistin mit stählernen Muskeln, die im Prolog von ihrem heroinabhängigen Lebensretter, Geliebten und Partner beim Drogendezernat Rhys Williams Hals über Kopf verlassen wird, nachdem er den Polizeidienst aufgrund seiner Sucht quittieren musste; damals, als Owen Face – Leadsänger der berühmtesten walisischen Indie Rockband – nach einem Liveact in Cardiff spurlos verschwand. Nach zwölf Jahren Polizeidienst in London und Reading mit zahlreichen verdeckten Einsätzen in der Sadomaso- und Drogenszene kehrt Catrin nun nach Cardiff zurück – und gleich bei ihrem ersten Einsatz wird Rhys Williams an einem Treffpunkt für Junkies tot aufgefunden. Goldener Schuss oder Unfall – die Polizei legt den Fall zu den Akten. Doch dann erfährt Catrin, dass Rhys vor seinem Tod wie besessen an dem rätselhaften Fall Owen Face gearbeitet hat. Sie lässt sich vom Dienst beurlauben, um die Ermittlungen des Toten auf eigene Faust fortzusetzen – an ihrer Seite der charismatische Produzent von Reality Shows Huw Powell, ein ehemaliger Polizist. Die Spuren führen zu einer Gruppe von einflussreichen, gewalttätigen Okkultisten, mit denen Owen Face in Verbindung zu stehen scheint. Marks schmückt die raffiniert gebaute, komplexe Geschichte mit plastischen Schilderungen der schillernden walisischen Hauptstadt und des heruntergekommenen Hinterlandes und versorgt den Leser immer wieder mit Insider-Informationen über Drogenhandel und -konsum.
Detective Sergeant Catrin Price-Romane:
‘Sympathy for the Devil’ – ‘Teufelstanz’ (2011), ‘The Score’ (2013).