(1865-1947)

Baroness Emma “Emmuska” Orczy, geboren im ungarischen Tarnaörs als Tochter der Gräfin Emma Wass und des recht bekannten, mit Richard Wagner und Franz Liszt befreundeten Komponisten und Dirigenten Baron Felix Orczy, der das Land 1868 wegen eines drohenden Bauernaufstandes verliess, wuchs in Brüssel und Paris auf. 1880 ging sie mit ihrer Familie nach London, wo sie an der West London School of Art und der Heaterley’s School of Fine Art Kunst studierte. In dieser Zeit lernte sie ihren zukünftigen Mann, den Illustrator Montague MacLean Barstow, kennen, den sie 1894 heiratete. Fünf Jahre später kam ihr einziges Kind John zur Welt.

Um das Einkommen der recht armen Familie etwas aufzubessern, begann Orczy Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Schreiben von Bühnenwerken sowie von Liebes-, Abenteuer-, Historien- und Kriminalromanen. Darüber hinaus war sie – gemeinsam mit ihrem Mann – als Übersetzerin und Illustratorin tätig. Der literarische Durchbruch gelang ihr 1905 mit dem (ebenfalls zusammen mit ihrem Mann verfassten) Bühnenwerk ‘The Scarlet Pimpernel’ (s.u.). Nach dem Ersten Weltkrieg liess sie sich mit ihrem Mann in einem kleinen Anwesen in Monte Carlo nieder, wo dieser 1943 starb. Sie selbst starb vier Jahre später mit 82 in Henley-on-Thames, Oxfordshire.

Der weitaus bekannteste Roman der mit sechs Vornamen (Emma, Magdalena, Rosalia, Maria, Josefa, Barbara) ausgestatteten Autorin ist ‘The Scarlet Pimpernel’ (‘Das scharlachrote Siegel’) aus dem Jahr 1905, der Auftakt zu einer 15-teiligen, 1940 abgeschlossenen Serie – eine wunderbare Mischung aus Liebes-, Abenteuer- und Spionageroman. Die auch als Theaterstück konzipierte Geschichte handelt von dem kühnen, kaltblütigen Verkleidungskünstler Sir Percy Blakeney, alias Scarlet Pimpernel, der mit seinen Männern in den blutigen Wirren der Französischen Revolution unzählige Aristokraten und Royalisten vor der Guillotine rettet, indem er sie über den Ärmelkanal nach England schmuggelt.

Emmuska Orczys umfangreiches Werk enthält auch etliche Detektivgeschichten, darunter Kollektionen von Stories um Lady Molly Robertson-Kirk von Scotland Yard, eine der ersten weiblichen Detektive der Kriminalliteratur, um einen “The Old Man in the Corner” genannten, aristokratischen Lehnstuhldetektiv, für den ein junger Reporter die Laufarbeit erledigt, und um einen irischen Anwalt namens Patrick Mulligan, sowie die 1947 publizierte Autobiografie ‘Links in the Chain of Life’.

Bibliografie:

‘The Emperor’s Candlesticks – ‘Die Leuchter des Kaisers’ (1899), ‘In Mary’s Reign’ (auch unter dem Titel ‘The Tangled Skin’, 1901), ‘The Case of Miss Elliott’ (“The Old Man”-Stories, 1905), ‘A Son of the People’ (1906), ‘By the Gods Beloved’ (Stories, 1906), ‘Old Man in the Corner’ (Stories, 1909), ‘The Nest of the Sparrowhawk’ (1909), ‘Lady Molly of Scotland Yard’ (Stories, 1910), ‘Petticoat Government’ (1910), ‘A True Woman’ (auch unter dem Titel ‘The Heart of a Woman’, 1911), ‘The Traitor’ (1912), ‘The Good Patriots’ (1912), ‘Meadowsweet’ (1912), ‘Fire in the Stubble’ (1912), ‘Unto Ceasar’ (1914), ‘The Laughing Cavalier’ (1914), ‘The Bronze Eagle’ (1915), ‘A Bride of the Plains’ (1915), ‘Leatherface’ (1916), ‘Old Scarecrow’ (1916), ‘A Sheaf of Bluebells’ (1917), ‘The Man in Grey’ (Stories, 1918), ‘His Majesty’s Well-beloved’ (1919), ‘Castles in the Air’ (Stories, 1921), ‘Nicolette’ (1922), ‘The Honourable Jim’ (1924), ‘Unravelled Knots’ (Stories, 1925), ‘The Miser of Maida Vale’ (1925), ‘A Question of Temptation’ (1925), ‘The Celestial City’ (1926),’Skin O’ My Tooth’ (Patrick Mulligan-Stories, 1928), ‘Blue Eyes and Grey’ (1929), ‘Marivosa’ (1931), ‘In the Rue Morgue’ (1931), ‘A Child of the Revolution’ (1932), ‘A Joyous Adventure’ (1932), ‘A Spy of Napoleon’ (1934), ‘The Uncrowned King’ (1935), ‘The Turbulent Duchess’ (1936), ‘Divine Folly’ (1937), ‘No Greater Love’ (1938), ‘Price of Race’ (1942), ‘Will-O’the-Wisp’ (1947);

Scarlet Pimpernel-Serie: ‘The Scarlet Pimpernel’ – ‘Das scharlachrote Siegel’ (auch unter dem Titel ‘Der rote Pimpernel’, 1905), ‘I Will Repay’ (1906), ‘The Elusive Pimpernel’ (1908), ‘Eldorado’ (1913), ‘Lord Tony’s Wife’ – ‘Die Frau des Lords. Ein neues Abenteuer von Scarlet Pimpernel’ (1917), ‘The League of the Scarlet Pimpernel’ (Stories, 1919), ‘The First Sir Percy’ (1920), ‘The Triumph of the Scarlet Pimperlel’ (1922), ‘Pimpernel and Rosemary’ (1924), ‘Sir Percy Hits Back’ (1927), ‘Adventures of the Scarlet Pimpernel’ (Stories, 1929), ‘The Scarlet Pimpernel Looks at the World’ (1933), ‘The Way of the Scarlet Pimpernel’ (1934), ‘Sir Percy Leads the Band’ (1936), ‘Mam’zelle Guillotine’ (1940).