(*1952)
Loren D. Estleman, geboren in Ann Arbor, Michigan, wuchs in einem alten Farmhaus in Whitmore Lake bei Detroit auf. Als der Vater wegen einer Augenerkrankung gezwungen war, seinen Beruf als Lastwagenfahrer aufzugeben, nahm die Mutter einen Job bei der örtlichen Post an, und der erst achtjährige Loren und sein älterer Bruder mussten nun im Haushalt Hand anlegen. Mit fünfzehn Jahren schrieb Loren seine erste Geschichte, die jedoch – wie offenbar auch seine 160 nachfolgenden Texte – nicht veröffentlicht wurde.
Estleman studierte Anglistik und Journalismus an der Eastern Michigan University, Abschluss 1974, und arbeitete dann als Fotograf, Journalist und Redakteur für verschiedene kleinere Blätter in seinem Heimatstaat, unter anderem als Polizeireporter. Nebenbei verfasste er seinen ersten Roman (‘The Oklahoma Park’), der 1976 erschien. Inspiriert von Jack London, Edgar Allan Poe, Somerset Maugham, Ernest Hemingway, Edith Wharton, Raymond Chandler, aber auch von der Fernsehserie ‘The Untouchables’, machte er 1980 das Schreiben zu seinem Hauptberuf. Heute umfasst sein Werk über sechzig Romane – Krimis und Western (Page Murdock-Serie) -, hunderte Kurzgeschichten und ein Sachbuch über klassische Westernromane. Estleman, ein ausgesprochen disziplinierter Schriftsteller, der seine Manuskripte ständig überarbeitet, lebt mit seiner zweiten Frau, der Krimiautorin Deborah Morgan, in Whitmore Lake, wenige Meter von dem Haus entfernt, in dem er seine Kindheit verbracht hat.
Mit seiner bedeutendsten und mit bisher 27 Romanen und knapp 30 Stories umfangreichsten Serie, derjenigen mit dem Privatdetektiv Amos Walker, stellt Estleman seine Stärken eindrucksvoll unter Beweis: Er erzählt komplexe, unprätentiöse Geschichten, schmückt sie mit präzisen Schauplatz-Schilderungen, verfügt über einen genauen Blick für Figuren und Milieus und ist überdies ein feiner Stilist. Amos Walker, ein aufrichtiger, altmodischer, von einem recht pessimistischen Menschenbild geprägter – zu Beginn der Reihe 32-jähriger und dann leicht verzögert alternder – Eigenbrötler, der seinen Humor trotz allem nicht verloren hat, blickt bereits auf eine Laufbahn als Collegeboxer, Vietnamkämpfer, Militärpolizist und Soziologiestudent mit B.A.-Abschluss sowie auf eine kurze Ehe mit Catherine und eine abgebrochene Polizeiausbildung zurück, als er sich anschickt, im heruntergekommenen, von Gewalt, organisierter Kriminalität, Arbeitslosigkeit und Rassenhass gezeichneten Detroit für ein wenig Ordnung zu sorgen, zuerst mit seinem Partner Dale Leopold, mit dem er die Detektei ‘Apollo Investigations’ betreibt, nach dessen gewaltsamem Tod als Einzelkämpfer. Er ist ein kräftiger Trinker und starker Raucher, liebt alte Filme, hat hin und wieder für kurze Zeit eine Freundin – und kennt jede Facette seiner Stadt, die in allen Romanen eine wichtige Rolle spielt. Walkers Lebenslauf kommt im Verlauf der Serie nur häppchenweise und lückenhaft zur Darstellung.
Estlemans zweite, in der dritten Person erzählte Reihe dreht sich um den bezahlten Killer Peter Macklin aus Detroit, einen eher durchschnittlichen, oft etwas unterschätzten Zeitgenossen (“The Nine-to-Five Killer”), der seinen Beruf – offiziell bezeichnet er sich als Berater für zwischenmenschliche Beziehungen – auf sachliche und unspektakuläre Weise erledigt. Er arbeitete einige Zeit für die Mafia, bis er beschloss, das Killen freiberuflich zu betreiben. Seine Frau Donna sucht im zweiten Roman nach siebzehn Jahren Ehe das Weite, weil sie es satt hat, mit dem Scheisskerl verheiratet zu sein; sein einziger Sohn Roger ist mit sechzehn drogenabhängig, schafft dann den Ausstieg – und ergreift denselben Beruf wie sein ungeliebter Vater. Nach dem dritten Band verstreichen sechzehn Jahre, bis der nunmehr 44-jährige (seit seinem ersten Auftritt jedoch nur um gut fünf Jahre gealterte) Macklin als Killer im Ruhestand mit seiner neuen Ehefrau, der über zwanzig Jahre jüngeren Laurie, zurückkehrt. Laurie weiss bisher nichts von seiner Vergangenheit, die ihn jedoch bald wieder einholt. In Estlemans bisher letztem Krimi ‘Black and White Ball’ ist Macklin in der Amos Walker-Serie zu Gast.
Die ursprünglich als Trilogie angelegte Detroit-Serie umfasst sieben historische Noir-Romane, die in verschiedenen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in der bis in die 50er-Jahre zu einer pulsierenden Metropole aufsteigenden, danach unaufhaltsam zerfallenden Autostadt Detroit (genannt “Motor City”) angesiedelt sind: ‘Whiskey River’ spielt in der Prohibitionszeit (20er-Jahre), ‘Motown’ in den turbulenten 60ern, ‘King of the Corner’ im Jahr 1990, ‘Edsel’ in den 50ern, ‘Stress’ in den 70ern, ‘Jitterburg’ während des Zweiten Weltkriegs und der letzte, 1999 erschienene Band ‘Thunder City’ im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts.
Der schonungslose Detroit-Chronist Loren D. Estleman zählt in den Vereinigten Staaten zu den populärsten Krimiautoren der Gegenwart und wurde mit Literaturpreisen überhäuft, während er im deutschen Sprachraum seit 1992 nicht mehr verlegt worden ist.
Bibliografie (nur Kriminalromane):
Amos Walker-Serie: ‘Motor City Blues’ – ‘Detroit-Blues’ (1980), ‘Angel Eyes’ – ‘Der Tod in Detroit’ (1981), ‘The Midnight Man’ – ‘Mitternacht in Detroit’ (1982), ‘The Glass Highway’ – ‘Die Strassen von Detroit’ (1983), ‘Sugartown’ – ‘Frühling in Detroit’ (1984), ‘Every Brilliant Eye’ – ‘Das Sterben in Detroit’ (1985), ‘Lady Yesterday’ – ‘Lady Detroit’ (1987), ‘Downriver’ – ‘Detroit River’ (1988), ‘Silent Thunder’ – ‘Donner über Detroit’ (1989), ‘Sweet Women Lie’ (1990), ‘Neverstreet’ (1997), ‘The Witchfinder’ (1998), ‘The Hours of the Virgin’ (1999), ‘A Smile on the Face of the Tiger’ (2000), ‘Sinister Heights’ 2002), ‘Poison Blonde’ (2003, ‘Retro’ (2004), ‘Nicotine Kiss’ (2006), ‘American Detective’ (2007), ‘The Left-handed Dollar’ (2010), ‘Burning Midnight’ (2012), ‘Don’t Look For Me’ (2014), ‘You Know Who Killed Me’ (2014), ‘The Sundown Speech’ (2015), ‘The Lioness is the Hunter’ (2017), ‘Black and White Ball’ (2018);
Peter Macklin-Serie: ‘Kill Zone’ – ‘Kill-Zone’ (1984), ‘Roses are Red’ – ‘Rosen für den Killer’ (1985), ‘Any Man’s Death’ – ‘Killers Sohn’ (1986), ‘Something Borrowed, Something Black’ (2002), ‘Little Black Dress’ (2005);
Detroit-Serie: ‘Whiskey River’ – ‘Whiskey River’ (1990), ‘Motown’ – ‘Motown’ (1991), ‘King of the Corner’ – ‘Crack City’ (1992), ‘Edsel’ (1995), ‘Stress’ (1996), ‘Jitterbug’ (1998), ‘Thunder City’ (1999);
Valentino-Serie: ‘Frames’ (2007), ‘Alone’ (2009), ‘Alive!’ (2013), ‘Shoot’ (2016), ‘Brazen’ (2016);
Einzelwerke: ‘The Oklahoma Punk’ (auch unter dem Titel ‘Red Highway’, 1976), ‘Sherlock Holmes vs. Dracula’ (1978), ‘Dr Jekyll and Mr. Holmes’ (1979), ‘Peeper’ – ‘Ein harter Schnüffler’ (1989), ‘Gas City’ (2008), ‘The Confessions of Al Capone’ (2013).