(1949-2008)
Geboren in Washington, D.C., ausgebildet an der Walt Whitman Highschool in Bethesda und am Lafayette College in Pennsylvania, erwarb Benjamin M. Schutz 1977 seinen Doktortitel in Klinischer Psychologie an der Catholic University of America. Zusammen mit seiner Frau Dr. JoAnne Lindenberger arbeitete er als klinischer und forensischer Psychologe in Woodbridge, Virginia, ehe er 1985 als Krimiautor debütierte.
Ins Zentrum seiner Krimis stellte Schutz den hartgesottenen Washingtoner Privatdetektiv Leo Haggerty, eine prägnant und glaubhaft gezeichnete Figur, die sich auf Mordfälle und das Aufspüren vermisster Personen spezialisiert hat. ‘Krieg in den Strassen’ sticht aus der sechsbändigen, 1994 beendeten Serie hervor.
Ab Mitte der 90er-Jahre schrieb Schutz lange Zeit nur noch Kurzgeschichten, die (wie auch die zweite Hälfte der Leo Haggerty-Serie) nicht in deutscher Sprache vorliegen. 2004 erschien sein letzter Roman ‘Unerbittlich’, eine massentaugliche Mischung aus Psycho- und Justizthriller. Ein Jahr später folgte der Sammelband ‘Mary, Mary, Shut the Door and Other Stories’, in dem auch drei Leo Haggerty-Stories vertreten sind.
Schutz starb 58-jährig nach einer Herzattacke im Potomac Hospital in Woodbridge. Er hinterliess seine Frau, mit der er 32 Jahre verheiratet war, und zwei Söhne, Jakob und Jesse.
In ‘Krieg in den Strassen’ erteilt Mrs. Vasquez Leo Haggerty den Auftrag zu beweisen, dass ihr Mann nicht freiwillig den Löffel abgegeben hat, damit sie zu ihrer Lebensversicherungsprämie kommt – scheinbar bloss ein harmloser Versicherungsfall. Schon bald aber gerät der furchtlose Ermittler in eine gefährliche, von lateinamerikanischen Drogenbaronen und skrupellosen argentinischen Generalen angezettelte Politintrige, die ihn beinahe das Leben kostet.
Bibliografie:
Leo Haggerty-Serie: ‘Embrace the Wolf’ – ‘Wie ein Wolf’ (1985), ‘All the Old Bargains’ – ‘Flieh vor der Bestie’ (1985), ‘A Tax in Blood’ – ‘Krieg in den Strassen’ (1987), ‘Things We Do for Love’ (1989), ‘A Fistful of Empty’ (1991), ‘Mexico Is Forwever’ (1994);
Einzelwerk: ‘The Mongol Reply’ – ‘Unerbittlich’ (2004).