(1942-2018)

Peter Corris, geboren in Stawell, Victoria, aufgewachsen in Melbourne, studierte Geschichte an der University of Melbourne und der Monash University, ebenfalls in Melbourne, und machte einen Doktorabschluss an der Australian National University in Canberra. Danach unterrichtete er dieses Fach an verschiedenen Universitäten, bis er 1975 zum Journalismus wechselte. Im Jahr 1982, als die australische Spannungsliteratur tief in der Bedeutungslosigkeit versunken war, machte er das Krimischreiben zu seinem Hauptberuf. Daneben bereiste er die Welt, verfasste Buchkritiken und bis kurz vor seinem Tod Woche für Woche eine Kolumne für die ‘Newtown Review of Books’.

Der “Godfather of Australian Crime Fiction” verbrachte die meiste Zeit seines Lebens mit im Grossraum Sydney, New South Wales, zuletzt in der ländlichen Region Illawarra. Seit seiner Kindheit an Diabetes leidend, beendete der «Godfather of Australian Crime Fiction» seine schriftstellerische Laufbahn Anfang 2017 wegen Erblindung. Ende August 2018 starb er 76-jährig im Schlaf. Er hinterliess seine Frau Jean Bedford, eine bekannte Schriftstellerin, und ihre drei gemeinsamen Töchter.

Von seinen rund sechzig Kriminalromanen sind nur zwei Titel aus der einflussreichen Cliff Hardy-Reihe ins Deutsche übertragen worden. Cliff Hardy, ein geschiedener früherer Amateurboxer und Malaysia-Kämpfer mit abgebrochenem Jura-Studium, ist als hartgesottener, moralisch integrer Privatdetektiv zumeist in Sydney auf der Piste. Er besitzt eine Wohnung in Glebe, einem Vorort von Sydney, mag schöne Frauen, B.B. King und jede Art von alkoholischen Getränken, und entdeckt im Fortgang der langlebigen Serie, dass er eine Tochter hat, die von seiner Exfrau zur Adoption freigegeben worden war.

Schlagkräftige Fäuste, ein 38er Revolver und ein nicht angemeldeter 45er Colt, aber auch ein wacher Geist sind Hardys schärfste Waffen, die ihn jedoch nicht davor bewahren, in jedem Roman mindestens einmal zusammengeschlagen zu werden. In ‘Tödliche Videos’ lernt er den jungen, aufgeweckten Taxifahrer Scott Galvani kennen, der sein Freund und Assistent wird, später jedoch gewaltsam ums Leben kommt. Zu Beginn der Reihe Ende dreissig, in der Folge leicht verzögert alternd, ist Cliff Hardy trotz seiner Verwandtschaft mit Ross Macdonalds Lew Archer und Robert Parkers Spenser eine eigenständige Figur, die man gerne bei ihren Abenteuern begleitet.

Die sauber gestalteten, stets aus Hardys Sicht erzählten und vorwiegend um Entführung, Betrug, Korruption, Familiendramen und Mord kreisenden Romane vermitteln dem Leser tiefe Einblicke in die australische Lebensweise und Kultur und in sämtliche Facetten der menschlichen Natur.

Peter Corris’ weitere Serienhelden sind Ray ‘Creepy’ Crawley, australischer Geheimagent; Luke Dunlop, Mitarbeiter eines australischen Zeugenschutzprogramms; und Richard Browning, der in den 1940ern als Privatdetektiv und Hobby-Schauspieler in Sydney und Los Angeles tätig ist. Darüber hinaus schrieb der Autor historische Romane, Sachbücher über Sport und die Geschichte Australiens, Kriminalstories und die Autobiografie ‘Sweet and Sour. A Diabetic Life’.

Bibliografie:

Cliff Hardy-Serie: ‘The Dying Trade’ (1980), ‘White Meat’ (1981); ‘The Marvellous Boy’ – Ein mörderisches Weihnachtsgeschenk’ (1982), ‘The Empty Beach’ (1983), ‘Heroin Annie’ (Stories, 1984), ‘Make Me Rich’ (1985), ‘The Big Drop’ (Stories, 1985), ‘The Greenwich Appartment’ – ‘Tödliche Videos’ (1986), ‘Deal Me Out’ (1986), ‘The January Zone’ (1987), ‘The Man in the Shadows’ (1988), ‘O’Fear’ (1990), ‘Wet Graves’ (1991), ‘Aftershck’ (1991), ‘Beware oft he Dog’ (1992), ‘Burn’ (Stories, 1993), ‘Matrimonial Causes’ (1993), ‘Casino’ (1994), ‘The Washington Club’ (1997), ‘Forget Me If You Can’ (Stories, 1997), ‘The Reward’ (1997), ‘The Black Prince’ (1998), ‘The Other Side of Sorrow’ (1999), ‘Lugarno’ (2001), ‘Salt and Blood’ (2002), ‘Master’s Mates’ (2003), ‘The Coast Road’ (2004), ‘Taking Care of Business’ (Stories, 2004), ‘Saving Billie’ (2004), ‘The Undertow’ (2006), ‘Appeal Denied’ (2007), ‘The Big Score’ (Stories, 2007), ‘Open File’ (2008), ‘Deep Water’ (2009), ‘Torn Apart’ (2010), ‘Follow the Money’ (2011), ‘Comeback’ (2012), ‘The Dunbar Case’ (2013), ‘Silent Kill’ (2014), ‘Gun Control’ (2015), ‘That Empty Feeling’ (2016), ‘Win, Lose or Draw’ (2017;

Ray Crawley-Serie: ‘Pokerface’ (1985), ‘The Baltic Business’ (1988), ‘The Kimberley Killing’ (1989), ‘The Cargo Club’ (1990), ‘The Japanese Job’ (1992), ‘The Azanian Action’ (1991), ‘The Time Trap’ (1993), ‘The Vietnam Volunteer’ (2000);

Richard Browning-Serie: ‘Beverly Hills Browning’ (1987), ‘Browning Takes Off’ (1989), ‘Box Office Browning’ (1991), ‘Browning in Buckskin’ (1991), ‘Browning P.I. (1992), ‘Browning Battles On’ (1993), ‘Browning Sahib’ (1994), ‘Browning Without a Cause’ (1995);

Luke Dunlop-Serie: ‘Set Up’ (1992), ‘Cross Off’ (1993), ‘Get Even’ (1994);

Standalones: ‘The Gulliver Fortune’ (1989), ‘The Winning Side’ (1989), ‘Naismith’s Dominion’ (1990), ‘Wimmera Gold’ (1994), ‘Blood Brothers’ (2007), ‘The Colonial Queen’ (2011), ‘The Brothers Craft’ (2014).