(Pseudonym für Tom Winship, *1963)

John Connor wurde in einer nordwestenglischen Kleinstadt geboren und wuchs in Sunderland auf. Er studierte Philosophie an der schottischen Universität St. Andrews und Jura in London und wurde dann Strafverteidiger bei der britischen Staatsanwaltschaft, für die er während seiner 15-jährigen Karriere zahlreiche Mordfälle bearbeitete. Zuletzt leitete er eine Sondereinheit, die das organisierte Verbrechen in der Gegend um Leeds, West Yorkshire, bekämpfte. 2003 gab er seinen ersten Krimi heraus. Connor ist mit einer am europäischen Parlament tätigen Finnin verheiratet und verbringt mit ihr und den beiden gemeinsamen Kindern die meiste Zeit in Brüssel.

Mit Detective Constable Karen Sharpe, die nach mehrjährigem Dienst bei Scotland Yard zur Kriminalpolizei von West Yorkshire gestossen ist, hat Connor eine höchst eigenständige Protagonistin zum Leben erweckt. Sie ist eine kaltschnäuzige, unnahbare, von einem traumatischen Ereignis, das ihr vor Jahren widerfahren ist und das vorerst im Dunkeln bleibt, schwer gezeichnete Einzelgängerin Mitte dreissig, mit der nicht gut Kirschen essen ist – und eine brillante Polizistin mit fast unmenschlichen Nehmerqualitäten und feinen Instinkten. Von ihrer Tochter Mairead – der Kindsvater sitzt wegen Terrorismus im Gefängnis – lebte sie die ersten acht Jahre getrennt, danach gab sie sich zwei Jahre als ihre Tante aus, bis sie sich endlich doch noch als Mutter outete.

Zu Beginn des ersten Bandes ‚Gejagt‘ wird Sharpes direkter Vorgesetzter Phil Leech aus nächster Nähe erschossen, als er sich mit seiner Informantin (und heimlichen Geliebten) Fiona Mitchell trifft, der Freundin eines Drogendealers, die in der gleichen Nacht ermordet wird – während Sharpe, anstatt Leech zu begleiten, sich zuhause betrinkt, um die wie jedes Jahr zu dieser Zeit aufkommenden Erinnerungen an ihr furchtbares Erlebnis zu verscheuchen. Die Polizei beruft daraufhin eine von Detective Chief Superintendent John Munro geführte 50-köpfige Sonderkommission ein, die in der “Operation Phönix” dem Polizistenmord auf den Grund geht. Von Schuldgefühlen gepeinigt, verbeisst sich Karen auf eigene Faust in den Fall und erfährt, dass der Anschlag eigentlich ihr gegolten hat – die Schatten der Vergangenheit, als sie im Nordirlandkonflikt verdeckt ermittelt hat.

Der zweite Band ‘Vergiftete Seelen’ – Sharpe ist inzwischen vom Drogendezernat zum Kinderschutzteam versetzt worden – behandelt zwei zehn Jahre auseinanderliegende Fälle, die natürlich miteinander verknüpft sind. Pamela Mathews, eine verstörte junge Frau, bittet Karen um Hilfe, nachdem sie im Fernsehen den Mann erkannt zu haben glaubt, der sie, als sie dreizehn war, grausam misshandelt hat – es ist der angesehene Politiker Geoffrey Reed. Gleichzeitig wird Sophie Kenyon, die Tochter eines Richters, an ihrem dreizehnten Geburtstag entführt, worauf die Polizei unter Chief Detective Superintendent John Munro in der grossangelegten “Opertion Shade” fieberhaft versucht, das Kind zu retten. Als Munro dem ungeheuren Druck nicht mehr standhält und schliesslich suspendiert wird, begibt sich Sharpe auf einen ihrer berüchtigten Feldzüge, bringt weit zurückliegende Verbindungen zwischen Reed, Judge Kenyan, dem damals eines schweren Sexualdelikts verdächtigten und daraufhin ermordeten Immobilienhai Reardon und dem heutigen Vizepolizeipräsidenten Harrison ans Licht – und greift mit gnadenloser Härte durch.

Im dritten Band ‘Feuerspiel’ ist Karen Sharpe wieder einmal undercover unterwegs – sie fühlt sich ja nur dann einigermassen wohl, wenn sie in jemandes Haut schlüpfen kann. Sie nennt sich Ann Hart, betreibt eine hübsche Galerie in York und lebt seit einem Jahr mit ihrer Tochter (Deckname: Rachel) an der Seite des reichen Immobilienmaklers Nick Hanley  – doch dann zerbirst ihre Welt.

Die düstere, an brutalen Szenen reiche Serie leben von der komplexen Hauptfigur, den detailreichen Schilderungen der Organisation und der Strategien der englischen Polizei und von eindrucksvollen Landschaftsschilderungen.

Bibliografie:

Karen Sharpe-Serie: ‚Phoenix‘ – ’Gejagt’ (2003), ‚Playroom‘ – ’Vergiftete Seelen’ (2004), ‚A Child’s Game‘ – ’Feuertod’ (2005), ‚Falling‘ (2007), ‚Unsafe‘ (2009);

Einzelwerke: ‚The Opposite of Mercy‘ (als Tom Winship, 2011), ‚The Vanishing‘ (2013), ‚The Ice House‘ (2015).