(1923-2004, schrieb auch als James Colton und Rose Brock)
Joseph “Joe” Hansen wurde als drittes und letztes Kind eines norwegisch-stämmigen Vaters, der ein Schuhgeschäft besass, im ländlichen Ort Aberdeen, South Dakota, geboren. 1936, nach drei äusserst schwierigen Jahren mit ständig wechselnden Wohnsitzen in Minneapolis, liess er sich mit seinen von der Wirtschaftskrise hart getroffenen Eltern in Pasadena, Südkalifornien, nieder. Nach dem Studium am Pasadena Junior College übersiedelte er 1943 nach Los Angeles, um in einer Buchhandlung zu arbeiten. Dort lernte er kurz danach die Lehrerin und Übersetzerin Jane Bancroft kennen, die er – im Bewusstsein seiner Homosexualität – noch im selben Jahr heiratete. Jane blieb ihm bis zu ihrem Tod 1994 eine treue Gefährtin und schenkte ihm 1944 eine Tochter, Barbara.
In den 40er- und 50er-Jahren hielt sich Hansen als Buchhändler, Maler, Folkmusiker und Lexikonvertreter sowie als Sekretär bei Technicolor über Wasser. Anfang der 50er begann er Gedichte, in den 60ern (zunächst unter den Pseudonymen James Colton und Rose Brock) Romane zu schreiben. 1970 erschien sein erster Krimi ‘Fadeout’, der Auftakt zur Dave Brandstetter-Serie.
Mit Dave Brandstetter hat Hansen den ersten glaubhaft gezeichneten schwulen Ermittler in die Kriminalliteratur gebracht, einen selbstsicheren, hartgesottenen, ausgesprochen kultivierten und intelligenten Detektiv mittleren Alters, der im ersten Roman ‘Fadeout’ den Krebstod seines langjährigen Lebenspartners Rod verkraften muss. Zuerst im Auftrag der von seinem Vater gegründeten “Medallion” Lebensversicherung, später, nach dem Tod des Vaters, auf eigene Rechnung geht Dave Brandstetter kniffligen Fällen von schief gelaufenen Versicherungsbetrügen nach. Prägnant und angenehm zurückhaltend schildert Hansen in seinen atmosphärisch dichten Romanen die alltäglichen Vorurteile und Repressalien, die der schwulen Minderheit in den bigotten amerikanischen Südstaaten-Kleinstädten zugemutet werden und wirft scharfe Blicke auf politische und soziale Themen. Nach zwölf Romanen und einem Erzählband stirbt der über 70-jährige Brandstetter eines natürlichen Todes.
Hansens unvollendet gebliebene Serie um Nathan Reed, einen jungen Schwulen, der im Los Angeles der frühen 40er-Jahre von einer Laufbahn als Schriftsteller träumt und zehn Jahre später, in der McCarthy-Zeit, mit seinem Lebenspartner, dem Lehrer Steve Schaffer, unter die Räder gerät, ist bisher nicht auf Deutsch erhältlich. Dies gilt auch für die drei Standalones, die zwei unter dem Pseudonym Rose Brock publizierten Schauergeschichten, einige autobiografisch gefärbte Romane, drei Bände mit Erzählungen um den kalifornischen Ex-Sheriff, Privatermittler und Rancher Hack Bohannon und die Gedichte.
Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit gab Hansen Schreibkurse an der UCLA und führte Workshops durch. Nach dem Tod seiner Frau 1994 lebte der schwer kranke und völlig verarmte Autor bei Freunden in Laguna Beach, Kalifornien, wo er 81-jährig einen tödlichen Herzinfarkt erlitt.
Bibliografie:
David Brandstetter-Serie: ‘Fadeout’ – ‘Fadeout’ (auch unter dem Titel ‘Verbrannte Finger’, 1970), ‘Death Claims’ – ‘Totengeld’ (auch unter dem Titel ‘Keine Prämie für Mord’, 1973), ‘Troublemaker’ – ‘Feindschaftsdienst’ (auch unter dem Titel ‘Jeder hat einen Feind’, 1975), ‘The Man Everybody Was Afraid Of’ – ‘Tyrannenmord’ (auch unter dem Titel ‘Die logische Lösung’, 1978), ‘Skinflick’ – ‘Nabelschau’ (auch unter dem Titel ‘Verkaufte Haut’, 1979), ‘Gravedigger’ – ‘Drei Spaten tief’ (auch unter dem Titel ‘Schattenreich’, 1982), ‘Nightwork’ – ‘Nachtarbeit’ (auch unter dem Titel ‘Mondschein-Trucker’, 1984), ‘The Little Dog Laughed’ – ‘Tote Hunde bellen nicht’ (1986), ‘Early Graves’ – ‘Frühe Gräber’ (1987), ‘Obedience’ (1988), ‘The Boy Who Was Buried this Morning’ (1990), ‘A County of Old Men’ (1990);
Nathan Reed-Trilogie: ‘Living Upstairs’ (1993), ‘The Jack of Hearts’ (1995), ‘The Cutbank Path’ (2002);
Einzelwerke: ‘Known Homosexual’ (auch unter den Titeln ‘Stranger to Himself’, ‘Pretty Boy Dead’ (1968) und ‘Backtrack’, 1982), ‘Steps Going Down’ – ‘Abstieg’ (1985).
Als Rose Brock: ‘Tarn House’ – ‘Vermächtnis des Bösen’ (1971), ‘Longleaf’ (1974).