(Pseudonym für René-Charles Rey, *1934; schreibt auch als Emmanuel Errer und Charles Nécrorian)

René-Charles Rey wurde in Tunis geboren. Nach kurzer Lehrertätigkeit ging er 1961 nach Frankreich und arbeitete dort über zehn Jahre für eine Meinungsumfrage-Organisation, bis er 1974 unter drei Pseudonymen hauptberuflich zu schreiben begann – und seither Jahr für Jahr vier Bücher abliefert. Sein Werk enthält vor allem Krimis, aber auch einige Horror- und Sciencefiction-Romane. Ende der 80er-Jahre wandte er sich dem Verfassen von Skripts für das französische Fernsehen zu, später kehrte er zum Krimischreiben zurück. Rey lebt in Chilly-Mazarin, einer fünfzehn Kilometer nördlich von Paris gelegenen Kleinstadt, und hat zwei erwachsene Kinder.

Unter dem Pseudonym Emmanuel Errer (es bezieht sich auf die Initialen R.R., phonetisch „errer“) veröffentlichte Rey die Trilogie um den italienischen Gauner Esope Mazonetta, einen ehemaligen Bordellbesitzer, der seine Zelte an der Riviera aufgeschlagen hat, sowie zehn romans noirs, einen historischen Krimi über den Sezessionskrieg (‚Dixie‘) und den Sciencefiction-Roman ‚L’hiver en juillet‘. Den Furcht einflössenden Namen Charles Nécrorian benutzte er in den 80er-Jahren für fünf zwischen Horror und Fantasy pendelnde Romane.

Mit seinem bekanntesten (auf seinen Wohnort verweisenden) nom de plume Jean Mazarin zeichnete Rey den Neunteiler um den unkonventionellen Flic Lucien Poirel, der im letzten Band nach seinem Ausscheiden aus dem Polizeidienst zum Journalismus wechselt, ferner die elfbändige Frankie Pat Puntacavallo-Serie, drei Krimis mit dem detektivisch tätigen Boulevard-Reporter Max Bichon, vier Romane um den Geheimagenten Julien Jendrejeski, weitere Spionageromane sowie Politthriller, Noir-Romane und Sciencefiction.

Deutsche Übersetzungen gibt es einzig von den fünf ersten Puntacavallo-Krimis, in denen Frankie Pat Puntacavallo (eigentlich Franklin, doch Frankie Pat klingt irgendwie cooler, amerikanischer), „pied noir“, schick gekleideter schräger Vogel mit weit verzweigter, exzentrischer Familie, als Privatdetektiv an der Côte d’Azur herumtaumelt und in haarsträubende Fälle verwickelt wird. In diesen sauber konstruierten, turbulenten Geschichten geizt der Autor nicht mit herrlichen Dialogen und Slapstick-Elementen – eine vergnügliche Lektüre.

Bibliografie:

Als Jean Mazarin:

Kommissar Lucien Poirel-Serie: ‚La mort du petit matin‘ (1976), ‚La haine dans les veines‘ (1976), ‚Sondages sur la mort‘ (1976), ‚L’assassin des petits Mickeys‘ (1977), ‚Les flammèches du Diable‘ (1977), ‚Cadavre sur la chaîne‘ (1977), ‚Comptes en retour‘ (1978), ‚Un crime au cœur‘ (1978), ‚Chaudes, les calanques‘ (1980);

Julien Jendrejeski-Serie: ‚Après toi, la révolution‘ (1977), ‚Du Côté de Sarajevo‘ (1977), ‚Au-delà des dunes‘ (1978), ‚Elections-choc‘ (1983);

Max Bichon-Trilogie: ‚Sanglantes rotatives‘ (1980), ‚La course au bahut‘ (1980), ‚Halte aux crabes !‘ (1982);

Puntacavallo-Serie: ‚Un privé au soleil‘ – ‚Puntacavallo, ein sonniger Schnüffler‘ (1981), ‚Adieu les vignes‘ – ‚Saure Trauben für Puntacavallo‘ (1981), ‚Monaco, morne plaine‘ – ‚Monaco kann auch trostlos sein‘ (1981), ‚Basta CIA‘ – ‚Zur Hölle mit dem C.I.A. (1981), ‚Catch à Cannes‘ – ‚Puntacavallo auf der Ölspur‘ (1981), ‚Un doigt de culture‘ (1983), ‚Touchez pas la famille!‘ (1984), ‚Camora mia‘ (1984), ‚Sus aux pointus‘, ‚Nocture je Jeudi‘ (1986), ‚Canal septante‘ (1987);

Einzelwerke: ‚Safari-tueurs‘ (1978), ‚HLM Blue‘ (1979), ‚Les crépuscules de Saint-Tropez‘ (1979), ‚Chante disco‘ (1979), ‚Code „Presidente“‚ (1980), ‚Nucleo-party‘ (1980), ‚Tellement gris…‘ (1981), ‚Une arnaque coloniale‘ (1982), ‚Collabo-song‘ (1982), ‚Carnage‘ (1984), ‚Creuse, ma taupe…‘ (1984), ‚Résurgence‘ (1987), ‚Le roman vrai du prétendant‘ (2006), ‚Il va neiger sur Venice‘ (2011), ‚Mutins légitimes‘ (2011), ‚Poupées‘ (2014), ‚Zazou‘ (2015), ‚Handschar‘ (2016).

Als Emmanuel Errer:

Esope Mazonetta-Trilogie: ‚La came à nous autres‘ (1974), ‚St-Tropez oil company‘ (1975), ‚L’envoi des corneilles‘ (1976).

Einzelwerke: ‚Descente en torche‘ (1974), ‚La bombe et la sagaie‘ (1975), ‚Les ombres de Judée‘ (1975), ‚La fin de la piste‘ (1977), ‚Diagnostic réservé‘ (1980), ‚Le syndrome du P38‘ (1983), ‚Gangrène‘ (1984), ‚Dixie‘ (1987), ‚Un détour par l’enfer‘ (1991), ‚Le cercle d’argent‘ (1992), ‚Odéon, dernière station‘ (2005).

Als Charles Nécrorian:

Einzelwerke: ‚Blood Sex‘ (1985), ‚Impacts‘ (1986), ‚Skin Killer‘ (1987), ‚Inquisition‘ (1988), ‚Blood Sex No 2‘ (1989), ‚Plaques chauffantes‘ (2012).