(Pseudonym für Auguste Monford, 1913-1999)

Auguste Monford kam im westbretonischen Städtchen Lesneven zur Welt. Sein Vater, ein Akrobat und Clown, starb im Ersten Weltkrieg, und die Mutter bekundete wenig Interesse an ihrem Kind, sodass Auguste in Waisenhäusern, Erziehungs- und Strafanstalten aufwuchs. Mit achtzehn Jahren zog er nach Paris, wo er sich im Montmartre mit Gelegenheitsjobs und Pokern durchschlug, stets an der Grenze zur Illegalität, und viele Nächte unter Brücken oder in den Eingängen zu Metrostationen verbrachte. Sein aus dieser Zeit stammende Spitzname „Le Breton“ diente ihm später als nom de plume. Während des Zweiten Weltkriegs half er Menschen, die sich auf der Flucht vor den Nazis oder der Vichy-Regierung befanden.

Nach der Geburt seiner Tochter Maryvonne im Jahre 1947 begann Monford zu schreiben: Krimis Drehbücher und seine düsteren Jugenderinnerungen ‚Les hauts murs‘ und ‚La Loi des Rues‘. Den Durchbruch als Noir-Autor schaffte er mit dem Roman ‚Du rififi chez les hommes‘, der 1953 in der „Série Noire“ des Gallimard-Verlags herauskam. Seine belletristischen Erfolge erlaubten es ihm dann, ein kleines Haus im bretonischen Städtchen Brignogan zu kaufen. Er pendelte fortan zwischen Paris und der Bretagne und starb 86-jährig in einem Krankenhaus in Saint-Germain-en Laye bei Paris.

Aus Auguste Le Bretons knapp achtzig Romane umfassendem Werk sind einzig sein bekanntester Krimi ‚Rififi‘ (im Original ‚Du rififi chez les hommes‘, grandios verfilmt durch Jules Dassin) und ‚Die Nacht bricht an‘ ins Deutsche übersetzt worden. Zahlreiche Krimis (namentlich die Special Agent Coppolano-Serie) spielen an exotischen Schauplätzen, die der Autor jeweils ausgiebig bereist hatte. Darüber hinaus veröffentlichte Le Breton ein Wörterbuch mit den wichtigsten von ihm verwendeten Slang-Ausdrücken (so genannter Argot-Wortschatz) und den Gedichtband ‚Du vent…et autres poèmes‘.

Der Begriff „Rififi“, den Le Breton erfunden hat, steht für „Rauferei“, „Krach“, „gewalttätige Auseinandersetzung“ oder ganz allgemein für „Schwierigkeiten im Alltag von Gangstern“. In ‚Du rififi chez les hommes‘ geht es um einen minutiös geplanten und kaltblütig durchgezogenen Juwelenraub in Paris. Hauptakteure sind der gerade aus dem Knast entlassene Tony le Stéphanois, sein Jugendfreund Jo le Suédois (Vater des kleinen Tonio, dessen Pate Tony ist), Jos Kumpel Mario und der Tresorknacker César le Milanais. Der grosse Coup gelingt, doch in dem darauf folgenden „Rififi“ mit einer rivalisierenden Gang kommen alle Protagonisten ums Leben.

Bibliografie:

‚Du rififi chez les hommes‘ – ‚Rififi‘ (1953), ‚Le rouge est mis‘ – ‚Die Nacht bricht an‘ (1954), ‚Razzia sur le chnouf‘ (1954), ‚Rafles sur la ville‘ (1956), ‚Du rififi chez les femmes‘ (1957), ‚Priez pour nous‘ (1961), ‚Brigade anti-gangs‘ (1965), ‚Le clan des siciliens‘ (1967), ‚Les tricards‘ (1967), ‚Les jeunes voyous‘ (1967), ‚Les maq’s‘ (1968), ‚Rouges étaient les émeraudes‘ (1971), ‚Le tueur de la lune‘ (1971), ‚Les bourlingeurs‘ (1972), ‚Les pégriots‘ (1973), ‚Gentleman gangster‘ (1985), ‚Les demoiselles du porno‘ (1985), ‚Chambre forte‘ (1986), ‚Le cogneur‘ (1986);

Special Agent Mike Coppolano-Serie: ‚Du rififi au proche orient‘ (1962), ‚Du rififi à Hambourg‘ (1963), ‚Du rififi à New York‘ (1963), ‚Du rififi au Mexique‘ (1963), ‚Du rififi à Hongkong‘ (1964), ‚Du rififi à Barcelone‘ (1964), ‚Du rififi à Paname‘ (1964), ‚Du rififi au Cambodge‘ (1965), ‚Du Rififi derrière le rideau de fer‘ (1968), ‚Du rififi au Brésil‘ (1968), ‚Du rififi en Argentine‘ (1969), ‚Du rififi au Canada‘ (1969);

Anti-Gangs-Serie (L’as): ‚L’as des anti-gangs‘ (1976), ‚L’as des „belles chaussures“‚ (1976), ‚L’as et le casse du siècle‘ (1977), ‚L’as et la marquise‘ (1977), ‚L’as et l’ennemi public‘ (1977), ‚L’as et les terroristes'(1978), ‚L’as au Sénégal‘ (1978), ‚L’as et les malfrats‘ (1978);

Paul Bontemps-Serie: ‚Paul Bontemps super flic‘ (1979), ‚Bontemps et le gang des postes‘ (1979), ‚Bontemps aux Bahamas‘ (1979), ‚Bontemps et la couronne de Russie‘ (1980), ‚Bontemps et les braqueurs du Louvre‘ (1980), ‚Paul Bontemps et le navajo‘ (1980), ‚Bontemps et les loubards‘ (1980), ‚Bontemps en Amazonie‘ (1981), ‚Bontemps et le corrompu‘ (1981), ‚Bontemps et l’officier perdu‘ (1981), ‚Bontemps à New York‘ (1981), ‚Bontemps et les cäids‘ (1982), ‚Bontemps à Hongkong‘ (1982), ‚Bontemps et le sadique‘ (1982), ‚Bontemps et le jeune tueur‘ (1982), ‚Bontemps et la mine d’El Papayo‘ (1983), ‚Bontemps contre les anti-gangs‘ (1983), ‚Bontemps, le juif et le criminel de guerre‘ (1983), ‚Bontemps et la Chienne Rouge‘ (1983), ‚Bontemps et les jackpots‘ (1984), ‚Bontemps et les holdopeuses‘ (1984), ‚Bontemps et las balancette‘ (1984), ‚Bontemps et les indiens‘ (1984), ‚Bontemps et l’homme chat‘ (1985).