(1919-1997)

Poul Örum kam im dänischen Städtchen Nykobing auf der Insel Mors zur Welt. Er arbeitete von 1944 bis 1957 als Journalist und widmete sich ab Anfang der 50er-Jahre der Schriftstellerei, ab 1957, als er sich auf der Nordseeinsel Fanö niedergelassen hatte, hauptberuflich. Sein Werk enthält 35 Bücher: Kurzgeschichten, Novellen, Krimis, andere Romane, Gedichte, Essays und Erinnerungen. Er starb 78-jährig in seiner Wahlheimat Fanö.

Örum gehörte in den 60er- und 70er-Jahren zu den bekanntesten Krimiautoren Skandinaviens, danach ist er in der Versenkung verschwunden. Seine zehn schlanken, zum Teil von realen Fällen inspirierten Krimis sind ins Deutsche übertragen worden. (Skandinavische Krimiautoren haben offenbar eine Vorliebe für Zehnteiler.)

Der Autor deckt ein breites Spektrum ab: Neben psychologischen Romanen wie ‘Der Schatten neben dir’ und ‘Das elfte Gebot’ stehen drei Krimis mit den gegensätzlichen Kopenhagener Kriminalpolizisten Jonas Morck (er war bereits in ‘Nach Einbruch der Nacht’ als Ermittler am Werk) und Knut Ejnarsen in den Hauptrollen, neben gesellschaftskritischen Werken (namentlich ‘Am kritischen Punkt’, die Geschichte eines durchschnittliche Bürgers, der in seiner sozialen Not zum Verbrecher wird) der Gangsterroman ‘Wissen ist Mord’.

Poul Örum, ein scharfer Beobachter seiner zumeist kleinbürgerlichen Milieus und ein einfühlsamer Psychologe, besass ein feines Gespür für spannende Handlungsführung.

Bibliografie:

‘Sidste flugt’ – ‘Die letzte Flucht’ (1955), ‘Skyggen ved din höjre’ – ‘Der Schatten neben dir’ (1959), ‘Ukendt offer’ – ‘Blinde Fenster’ (1967), ‘Hjemkomst til drab’ – ‘Nach Einbruch der Dunkelheit’ (1970), ‘Det 11. Bud’ – ‘Das elfte Gebot’ (1972), ‘De uforsonlige’ – ‘Wissen ist Mord’ (1975), ‘Bristepunktet’ – ‘Am kritischen Punkt’ (1978);

Jonas Mörck & Knut Ejnarsen-Trilogie: ‘Synderbuk’ – ‘Einer soll geopfert werden’ (1972), ‘Kun sandheden’ – ‘Was ist Wahrheit?’ (1975), ‘Tavse Vidner’ – ‘Stumme Zeugen’ (1976).