(Pseudonym für Julian Barnes, *1946)

Julian Barnes, geboren in Leicester, East Midlamds, als Sohn eines Französischlehrerpaars, jüngerer Bruder des Philosophen Jonathan Barnes, wuchs in West-London auf und besuchte die City of London School. Nach seinem Studium der modernen Sprachen, das er 1968 am Magdalen College in Oxford abschloss, arbeitete er zunächst drei Jahre als Lexikograf in der Abteilung “Sport und Obszönitäten” des ‘Oxford English Dictionary’ sowie – unter dem Namen Edward Pygge – als Klatschreporter. Später machte er als Literaturkritiker der ‘Times’, als Fernsehkritiker des ‘New Statesmen’ und des ‘Observer’, aber auch als Essayist und Übersetzer von französischer Literatur von sich reden. Mit dem Meisterwerk ‘Flauberts Papagei’ etablierte er sich Anfang der 80er-Jahre als Romanautor. Von 1990 bis 1995 war er London-Korrespondent der Wochenzeitschrift ‘New Yorker’. Seine Frau, die Literaturagentin Pat Kavanagh, ist 2008 verstorben. Barnes lebt im Norden Londons.

Unter dem Pseudonym Dan Kavanagh verfasste Barnes in den 80er-Jahren vier kleine schmutzige Krimis mit dem bisexuellen Nick Duffy als Hauptperson. Duffy war ein erfolgreicher Polizist bei der Londoner Sitte im Soho, bis er seinen Job verlor, als man ihn nackt mit einem 19-Jährigen erwischte – es war eine Falle. Daraufhin gründete er in London das Ein-Mann-Unternehmen “Duffy Security” und begann als Privatdetektiv und Sicherheitsberater zu arbeiten. Duffy ist ein schrulliger, liebenswürdiger und illusionsloser Antiheld, der sich sogar zwischen die Fussballpfosten stellt, wenn es den Ermittlungen dienlich ist – so geschehen in ‘Abblocken’, dem dritten Titel der Serie. Die Reihe lebt in erster Linie von der originellen Hauptfigur, aber auch von der ironischen Erzählweise und den präzisen Schilderungen des Sohos, dem Arbeitsfeld Duffys.

Mit Arthur & George ist Julian Barnes eine grandiose Mischung aus Krimi, Sittengemälde und Doppelbiografie gelungen. Die umfangreiche Geschichte beruht auf einem historisch belegten, auf Fremdenfeindlichkeit beruhenden Justizskandal im spätviktorianischen Zeitalter. Im Mittelpunkt stehen der Krimiautor Arthur Conan Doyle als Detektiv und der junge indischstämmige Rechtsanwalt George Edaljy, der von 1903 bis 1906 im Gefängnis sass, bis Doyle seine Unschlud beweisen konnte.

Bibliografie:

Als Dan Kavanagh: Duffy-Serie: ‘Duffy’ – ‘Duffy’ (1980), ‘Fiddle City’ – ‘Schieber-City’ (auch unter dem Titel ‘Airport-Ratten’, 1981), ‘Putting the Boot in’ – ‘Abblocken’ (auch unter dem Titel ‘Grobes Foul’, 1985), ‘Going to the Dogs’ – ‘Vor die Hunde gehen’ (1987).

Als Julian Barnes: ‘Arthur & George’ – ‘Arthur & George’ (2005).